
Referent/in
Dr. Manuel KochStB, MBA (International Taxation), Partner, Questro International DMK GmbH & Co. KG
zur VitaVerrechnungspreise Spezial: Immaterielle Wirtschaftsgüter
Praxis-Leitfaden zu Bestimmung und Vergütung
Ziel
Die angemessene Vergütung immaterieller Vermögenswerte in international tätigen Unternehmen führt immer wieder zu Diskussionen und Beanstandungen seitens der Finanzverwaltungen. Gleichzeitig werden immaterielle Vermögenswerte immer wichtiger. Nur spezielles Fachwissen und Erfahrung ermöglichen es Ihnen, die unterschiedlichen Formen von immateriellen Vermögenswerten für die Verrechnungspreispraxis zu ermitteln und dafür fremdvergleichskonforme Vergütungen zu bestimmen. Dies gilt gleichermaßen für die Schaffung von immateriellen Vermögenswerten als auch deren Nutzung (Verkauf, Lizenzierung, Eigenentwicklung, Auftragsentwicklung).
Lernen Sie im Seminar, immaterielle Werte im Konzern zielsicher zu erkennen und fremdübliche Preise mittels des tatsächlichen oder hypothetischen Fremdvergleichs zu bestimmen und zu dokumentieren.
Inhalte
Vorliegen von IWG dem Grunde nach
- Umfang der „IWG-Definition“ der OECD
- Identifizierung relevanter IWGs im Unternehmen
- Praxisfälle u.a.:
- Datenbestände/Big Data als IWG? Geschäftskonzepte als IWG
- Ansatzpunkte für die Identifizierung von IWGs
- Blockchain-Applikationen und Schaffung von IWGs
- Standortvorteile als IWG?
OECD-Eigentumskonzept für IWGs auf Basis der DEMPE-Funktionen
- Auswertung DEMPE-Funktionen
- Substanz- und Funktionsanforderungen für Zurechnung von IWGs
- Anwendung des neuen DEMPE-Konzepts in der Praxis u.a.:
- Anforderungen an die Durchführung von Auftragsentwicklungsverträgen
- Darstellung DEMPE-Funktionen in der Dokumentation
- Tools für die Strukturierung von DEMPE-Funktionen in der Praxis
Verrechnungspreisfestlegung bei IWGs
Lizenzierung von IWGs im Konzern
- Nutzbare Verrechnungspreismethoden
- Lizenzbestimmung über Datenbanken
- Vergleichbarkeitsanforderungen bei IWGs
- Anwendung des hypothetischen Fremdvergleichs
- Verwendung mehrerer Methoden zur Verprobung
- Vermeidung der Beweislastumkehr und Schätzungsbefugnis
- Nutzung von APAs
Verkauf von IWGs im Konzern
- Abgrenzung zur Funktionsverlagerung
- Verfügbare Bewertungsansätze
- Auswahl und Anwendung geeigneter Bewertungsmethoden
- Sonderfall hard-to-value intangibles
- Umgang mit Bewertungsunsicherheiten
- Vermeidung von Preiskorrekturen durch die Betriebsprüfung
Praxisfälle
- Bewertung von IWGs auf Basis der Reproduktionskosten
- Lizenzsatzbestimmung mit Datenbanken
- Lizenzbestimmung mit dem hypothetischen Fremdvergleich
- Überlassung von Dachmarken
- Zuordnung von Markenrechten bei Routinevertriebsgesellschaften
- Ausgestaltung von Auftragsentwicklung in der Praxis
- Eintritt in neue Absatzmärkte, Aufbau einer Marke
- Umstrukturierung im Vertrieb und Kundenstammverlagerung
Nutzung der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
- Input- vs. outputbezogene Förderung
- National: Forschungszulage in Deutschland
- International: Nexus Approach der OECD
Nutzen
- Durch die sichere Bestimmung und robuste Dokumentation vermeiden Sie Einkommenskorrekturen und Doppelbesteuerung
- Durch das Behandeln von neuen Aspekten und Entwicklungen wie Big Data und steuerlicher Forschungsförderung gewinnen Sie hier steuerplanerische Sicherheit
- Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO
Teilnehmer
- Leiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
- Steuerberater
- Fachberater für Internationales Steuerrecht
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Köln Belfortstraße
Teilnahmegebühr: 625,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de