Referent/in

Dr. Markus Brem

Geschäftsführer, GTP GlobalTransferPricing Business Solutions GmbH

zur Vita

Transfer Pricing Management

Verrechnungspreissysteme in der Praxis

Ziel

Bei Verrechnungspreisen beherrschen die Gewinn- und Risikoverteilung, die Digitalisierung globaler Wertschöpfungsketten und neue Anforderungen zum Fremdvergleich die Tagesordnung. Klare Leistungsstrukturen und die konzerninternen Modelle für die Preisbildung innerhalb der Unternehmensgruppe sollten hierbei genauso beachtet werden wie die Kosten-Nutzen-Abwägung bei der Erstellung von Fremdvergleichsinformationen und Angemessenheitsbegründungen. Ziel muss es daher sein, ein passgenaues Verrechnungspreissystem einschl. des Dokumentationskonzepts zu entwickeln. Die Nutzung vorhandener Ressourcen, Aspekte digitalisierter Geschäftsmodelle, die Auswirkungen höherer Gewalt sowie moderne Compliance-Anforderungen sind dabei die Herausforderungen.

Sie erhalten wertvolle Hilfestellungen mit Praxisbezug für Ihr Transfer Pricing Management. Sie erfahren, wie das vorhandene Transfer Pricing im Konzern weiterentwickelt und mit geeigneten Abbildungsmodellen zu einem konsistenten Verrechnungspreissystem zusammengebracht werden können. Praxisansätze im internationalen Mittelstand stehen dabei im Vordergrund.

Inhalte

Typische Ausgangssituationen in mittelständisch geprägten Unternehmensgruppen

  • Praktische Beispiele
  • Beziehungen zwischen unterschiedlichen Transaktionsarten
  • Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und deren Bedeutung für das Verrechnungspreissystem
  • Rechtlicher Rahmen im Kontext der Verrechnungspreise und der Konzerngewinnabgrenzung
  • Zusammenführung des Reporting und der steuerlichen Dokumentation
  • Master File, Local File und Country-by-Country-Reporting
  • Integration vorhandener Software und Compliance-Management

Operatives Transfer Pricing

  • Intercompany-Preisbildungsmodelle im Konzern
  • Lieferungen, Dienstleistungen, Nutzungsrechte, Finanzierung
  • Bottom-up, Top-down, Preisvergleich, Restgewinnaufteilung
  • Verrechnungspreisbildung auf Basis von Budgetansätzen und Preisanpassungsklauseln
  • Fremdvergleichsdaten und Funktions-/Risikotypus
  • Transaktionsbezogenes Controlling des Transfer Pricing: Abgleich zwischen Plan und IST

Herstellung und Integration von Fremdvergleichsinformationen

  • Arten von Vergleichsdaten: nichts ist absolut
  • Vergleiche zur Vergütung von Nutzungsrechten; Lizenzen und Zinssatzvergleiche
  • Datenbank-Benchmarks, Standardkennzahlen, Safe-Harbours, interne Vergleiche
  • Kostenvergleiche und sonstige Vergleiche
  • Statistiken, Branchen- und Marktinformationen

Herstellung und Verwaltung von Verrechnungspreisdokumentationen

  • Aktuelle Entwicklungen (international)
  • Gewinnverteilungen und Beispiele der Prüfungspraxis
  • OECD Transfer Pricing Methoden als Verprobungsmodelle zur Konzerngewinnabgrenzung
  • DEMPE-Funktionen und OECD/BEPS-Modelle der Funktions- und Risikoanalyse
  • TNMM versus Residual Profit Split
  • Das Management der Verrechnungspreisdokumentation
  • Interaktion mit der Finanzverwaltung in der steuerlichen Betriebsprüfung

Technische Lösungen

  • Nutzung der im Konzern verfügbaren Daten und Dokumente
  • Nutzung bestehender Primärsysteme (z.B. SAP, CRM)
  • Überblick zu den Softwaretechniken

Nutzen

  • Systematischer Umgang mit dem Transfer Pricing – als Teil des Konzernmanagements
  • Risikobeurteilung in betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht
  • Nutzung vorhandener Ressourcen der Unternehmensgruppe
  • Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO

Teilnehmer

  • Fach- und Führungskräfte der Bereiche: Steuern, Finanzen
  • Steuerberater
  • Fachberater für Internationales Steuerrecht

Termine und Orte

12.10.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
07.05.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
17.07.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
17.10.2024 Düsseldorf
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
Lindner Hotel Airport
Buchungs-Code: 3406
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:

NWB Verlag
Akademie
44621 Herne


oder per Fax an 02323 / 141-759

Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de