nwb.de

Referent/in

Torsten Busse-Stein

Geschäftsführer, bsp Business solution professional GmbH

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Workshop zur praxisnahen Erstellung einer GoBD Verfahrensdokumentation

Prozessmodellierung mit BPMN – hands on!

Ziel

Es gibt viele verschiedene Varianten, wie Unternehmen ihre internen Prozessabläufe visualisieren und dokumentieren können. Kernpunkt und -aussage ist dabei immer die Darstellung aller Tätigkeiten und verantwortlichen Prozessrollen, die Bestandteil der Prozesse sind. Die Prozessmodellierung konzentriert sich dabei immer auf die Fragestellung: Wer macht was, wie und mit welchem System/Anwendung?

In unserem Workshop erarbeiten Sie mit unserem Referenten eine Prozessmodellierung zum Thema Rechnungseingangsverarbeitung mit geeigneten Prozessstrukturen und Ihren möglichen Anpassungen. Gleichzeitig erarbeiten Sie einen Standard für weitere Prozessdokumentationen.

Ziel ist es, mit der Unterstützung durch den Referenten einen eigenen Ansatz zur Erstellung der Verfahrensdokumentation zu entwickeln und die Praxistauglichkeit für das eigene Unternehmen zu diskutieren. 

Inhalte

Einführung

  • Ziel und Nutzen einer GoBD-konformen Verfahrensdokumentation
  • Rolle von Prozessmodellierung und IKS im steuerlichen Kontext
  • Überblick über Methoden und Tools (BPMN 2.0, KI-gestützte Analyse)

Grundlagen der BPMN 2.0

  • Notation und Symbole – nur zentrale Elemente
  • Kurzes Beispiel: Rechnungseingang / Freigabeprozess
  • Bedeutung der Modellierung für GoBD-Nachvollziehbarkeit

BPMN 2.0-Modellierung steuerrelevanter Abläufe

  • Modellierung GoBD-relevanter Prozesse inkl. Kontrollpunkte (IKS, 4-Augen-Prinzip, Protokollierung)
  • Kennzeichnung steuerlicher Datenflüsse
  • Exportierbare BPMN-/SVG-/PDF-Modelle
  • Ergebnis: Prüfungsfähiges Prozessmodell für Fachbereiche und Prüfer

Nutzung von KI bei der Prozessmodellierung

  • KI-gestützte Analyse modellierter Prozesse (GoBD-Randziffern, Soll-/Ist-Abgleich)
  • Automatische Identifikation von Risiken (Beweiskraft, Manipulationsrisiko)
  • Erstellung von Prüfprotokollen und Auditberichten
  • Ergebnis: Grundlage für Revision oder Tax CMS

Integration in Verfahrensdokumentation & IKS

  • Prozessbeschreibungen mit GoBD-Verweisen
  • Verknüpfung mit Kontroll- und Verantwortlichkeitsmatrix
  • Mustervorlagen für Änderungsmanagement und Nachvollziehbarkeit
  • Ergebnis: Revisionssichere, integrierte Verfahrensdokumentation

Praktischer Teil: Erstellung einer Prozess- und Verfahrensdokumentation

  • Arbeit Camunda Modeler / bpmn.io
  • Praxisübung mit Musterprozess

Risikomanagement und IKS

  • Einbindung steuerlicher Risiken
  • Bewertung und Handhabung
  • Beispielhafte Kontrollen (Checklisten, Automatisierung)

Voraussetzungen:

  • GoBD Vorkenntnisse zu den Grundlagen einer Verfahrensdokumentation
  • Prozesse und Abläufe im Rahmen des Rechnungswesens im eigenen Unternehmen weitestgehend bekannt

Nutzen

  • Sie erarbeiten mit Ihren Informationen eine Verfahrensdokumentation zur sofortigen Nutzung
  • Sie können Ihre individuellen Fragen direkt mit dem Referenten klären
  • Hands on: Nicht nur reden – sondern handeln! Es gibt viele Veranstaltungen rund um die Verfahrensdokumentation, die sich mit theoretischen Fragestellungen beschäftigen. Bei unserem Live-Webinar steht die praktische Umsetzung mit begrenzter Teilnehmerzahl von max. 10 Teilnehmern im Fokus.

Teilnehmer

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Finanzen, Steuern, Unternehmensorganisation

Seminare

16.04.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
15.07.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
07.12.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3641
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###