
Referent/in
Andreas GaeblerDigitalisierungs- und Compliance-Berater, Schröder & Partner - Die Steuerberater
zur Vita
Referent/in
Dirk J. LamprechtLeiter FB Steuern einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei, Dozent und Fachbuchautor
zur VitaE-Invoicing - Der Verarbeitungsprozess digitaler Rechnungen
Belegfluss optimieren und Umsetzungsfahrplan festlegen
Ziel
Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie viel schneller als geplant in den Fokus gerückt. Ein erster Schritt ist häufig der kreditorische Rechnungsprozess. Damit steht die Optimierung des Prozesses von der Bestellung über die Leistungsannahme und Rechnungsprüfung bis zur Bezahlung und Buchung im Vordergrund. Was im ersten Moment einfach klingt, birgt vielfältige prozessuale Stolpersteine sowie rechtliche und steuerliche Aspekte, die zu berücksichtigen sind.
In unserem Seminar sortieren wir mit Ihnen das Informationschaos und geben Ihnen einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung der Digitalisierung. Sie erhalten praktische Tipps zur Einführung eines rechtssicheren digitalen Rechnungsprozesses. Damit schaffen Sie die Grundlage für ein effizienteres Rechnungswesen.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen und GoBD für den Projektstart
- Erfassung und Dokumentation der Geschäftsvorfälle
- „Revisionssicherheit“ – Definition und Umsetzung
- Prozesse und Verfahrensdokumentation
- Cloud-Systeme
- Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht
- Rechnungsbestandteile, Rechnungsergänzung, Berichtigung, Stornierung
Digital übermittelte Rechnungen vs. E-Invoicing
- Mögliche Übermittlungswege (Signatur- und EDI-Verfahren, E-Mail-Anhang, ZUGFeRD und X-Rechnung)
- Portale und Download
Scannen
- Informatives vs. ersetzendes Scannen
- Vernichtung oder Aufbewahrung der „Originaldokumente /-belege“
- Umwandlung in Datensätze und nachfolgende Bearbeitungsprozesse
Ergänzende digitale Prozesse
- Von der Bestellung bis zur Bezahlung: Der digitalisierte (debitorische und kreditorische) Prozess
- Prozessaufnahme und -dokumentation
- Verfahrensdokumentation und Steuer-IKS
- Kostenrechnerische Betrachtung der Digitalisierung
Das Projekt
- Projektstart: Eine Strategie hilft dem Plan
- Das Projekt beginnt: Die Ist-Analyse und das erste Arbeitsergebnis „Projektdokumentation“
- Prozessoptimierung zu digitalen Rechnungsprozessen
- Prozessoptimierung erkennen
- Technikrecherche durchführen
- Mitarbeiterschulung planen
- Testphasen gestalten
Prozessdokumentation
- Aus der Prozessdokumentation in die Verfahrensdokumentation
- Das Arbeiten mit dynamischen Prozessen und deren Dokumentation
Praxisbeispiele und typische Herausforderungen
- Von der Theorie zur Praxis
- Ansätze der Betriebsprüfung
- Rechnungsbearbeitung aus dem Homeoffice
Nutzen
- Sie erhalten einen Umsetzungsfahrplan für ein effizienteres digitales Rechnungswesen
- Sie gewinnen einen Überblick über markterprobte Prozesse, Systeme und rechtliche Rahmenbedingungen
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Finanzen, Rechnungswesen, Steuern
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.
Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.
Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.
Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.
Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@nwb.de
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de