Steuerliche Brennpunkte bei Immobilien
Steueroptimierung bei Immobilien im Betriebs- und Privatvermögen
Ziel
Fragen rund um Erwerb, Veräußerung und Nutzung von Grundstücken und Immobilien zählen zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Besonders im Fokus stehen Fragen der Grundsteuer und der Grunderwerbsteuer sowie die Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Immobilien. Hier gilt es, die Steuerarten und das Bewertungsrecht so miteinander zu verknüpfen, dass ein möglichst günstiges Ergebnis erzielt wird. Die Probleme sind dabei so vielschichtig, dass selbst versierte Praktiker den Überblick verlieren.
Im Seminar vermitteln Ihnen unsere Referenten einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Probleme rund um die Immobilie. So gewinnen Sie die notwendige Sicherheit im täglichen Umgang mit diesem schwierigen Themenfeld.
Inhalte
Aktuelle Gesetzgebung/Entscheidungen/Verwaltungsanweisungen
Grundzüge steuerlicher Gestaltungen
- Steuerneutrale Übertragungen von Einzelwirtschaftsgütern und nach § 6 Abs. 3 EStG
- Übertragung stiller Reserven, § 6b EStG
- Fallbeispiel steueroptimierte Übertragung von Immobilien
Steuerliche Implikationen bei An- und Verkauf
- Unterschiede und steuerliche Risiken bei Share und Asset Deal
- Tax Due Diligence
- Klauseln in Kaufverträgen
- Versicherung Steuerrisiken
Immobilienstrukturen mit Auslandsbezug am Beispiel Luxemburg
- Immobilieninvestment über Luxemburg
- Alternativstruktur mit luxemburgischer/deutscher Personengesellschaft
Grundstücke und Gebäude im Betriebsvermögen
- Bilanzsteuerrechtliche Aspekte: Baudenkmäler, Immobilien in Sanierungsgebieten
- Übertragung von Immobilien ins Betriebsvermögen
- Gewerblich geprägte Immobilien GmbH & Co. KG vs. Immobilien GbR/KG
- Erweiterte Grundstückskürzung
Immobilien im Privatvermögen
- Einkünfteerzielungsabsicht bei Wohn- und Gewerbeimmobilien: zeitnaher Verkauf, Selbstnutzung, struktureller Leerstand
- Nachträgliche Schuldzinsen bei Veräußerung der Immobilie, Übertragung von Immobilien unter Zurückbehaltung der Verbindlichkeiten
- Abgrenzung Herstellungs- vs. Erhaltungsaufwand
Erbschaft- und schenkungssteuerliche Aspekte
- Grundzüge der Bewertung von Immobilien
- Rechtsprechung zum Familienheim
- Immobilien als Verwaltungsvermögen
Grunderwerbsteuerliche Optimierung
- Übertragungsvorgänge bei Personengesellschaften
- Privilegierte Übertragung im Konzern
- Anteilsvereinigung
Optimierung der Umsatzsteuer
- Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Immobilien
- Steuerfreiheit, Steuerpflicht oder Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Vermietung und Option
- Vorsteuerkorrektur nach § 15a UStG
- Umsatzsteuer und Mietnebenkosten (Nebenleistungen zur Hauptleistung und eigenständige Leistungen)
Nutzen
- Behandlung der wichtigsten steuerlichen Problemfälle bei Immoblilienbestand, -erwerb und -restrukturierung
- Tipps für die optimale Steuergestaltung Ihrer Immobilien
- Sicherheit bei umsatzsteuerlichen Bauleistungen
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de