nwb.de

Referent/in

Sophia Merzapour

Dipl.-Betriebswirtin, Associated Partner, YPOG GmbH & Co. KG

zur Vita

Referent/in

Dr. Florian Oppel, LL.M.

RA, StB, FAStR, FBIStR, YPOG GmbH & Co. KG

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Stiftungen und Immobilien

Immobilienvermögen aufbauen, steuerlich optimieren und rechtlich absichern

Ziel

Immobilien zählen in Deutschland zu den bedeutendsten Anlageformen – nicht zuletzt wegen ihrer langfristigen Perspektive und der Möglichkeit, hohe Fremdkapitalanteile einzusetzen. Gleichzeitig sind sie durch lange Finanzierungszeiträume und hohe Transaktionskosten vergleichsweise illiquide. Diese Eigenschaften passen ideal zur langfristigen Ausrichtung von Stiftungen, insbesondere privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen.

Die Rechtsform der Stiftung erlebt seit Jahren einen Boom – auch als Vehikel für Immobilieninvestitionen. Denn anders als Kapitalgesellschaften unterliegt die Stiftung nicht aufgrund ihrer Rechtsform der Gewerbesteuer. Immobilien können daher unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich vorteilhaft gehalten und veräußert werden – etwa nach Ablauf der Spekulationsfrist aus dem steuerlichen Privatvermögen heraus sogar steuerfrei. Wegen der Langfristigkeit sind Immobilien aber auch für gemeinnützige Stiftungen interessant.

Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Immobilieninvestitionen durch Stiftungen und informiert praxisnah über Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten.

Inhalte

Motive zur Einbindung von Stiftungen in Immobilienverwaltung

  • Vermögensaufbau
  • Asset Protektion
  • Nachfolgeplanung

Einführung in die Besteuerung der inländischen privatnützigen Stiftung

  • Errichtung
  • Laufende Besteuerung auf Ebene der Stiftung und der Begünstigten
  • Auflösung 

Erwerb von Immobilien durch Stiftung – Zivilrecht

Erwerb von Immobilien durch Stiftung – Steuerrecht

  • Unentgeltliche Übertragung
  • Verkauf

Laufende Bewirtschaftung

  • Handelsrechtlicher Rahmen
  • Steuerbilanz
  • Steuerliche Deklarationspraxis
  • Sonderfall: Betriebsaufspaltung
  • Ersatzerbschaftsteuer    

Veräußerung von Immobilien

Stiftungen als Gesellschafter von Immobiliengesellschaften

  • Personengesellschaft
  • Kapitalgesellschaft

(Deutsche) Immobilieninvestments durch ausländische Stiftungen

(Unentgeltliche) Nutzungsüberlassungen an Begünstigte

Hinweis:

Das Seminar wird von einer der beiden genannten Personen geleitet.

Nutzen

  • Sie erhalten rechtliche Sicherheit bei der Beratung von Immobilieninvestitionen durch Stiftungen.
  • Sie erkennen steuerliche Gestaltungsspielräume und vermeiden typische Fallstricke.
  • Sie profitieren von praxisnahen Beispielen und konkreten Umsetzungshinweisen.

Teilnehmer

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter
  • Vermögensverwalter

Seminare

29.01.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
26.05.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3795
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###