Umsatzsteuerliche Brennpunkte bei Immobilien
Umsatzsteueroptimierung bei Immobilien im Betriebs- und Privatvermögen
Ziel
Fragen rund um Erwerb, Veräußerung und Nutzung von Grundstücken und Immobilien zählen zu den Dauerbrennern im Umsatzsteuerrecht. Besonders im Fokus stehen Fragen der Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Immobilien sowie die vielfältigen umsatzsteuerlichen Konsequenzen bei Immobilientransaktionen. Hier gilt es, insbesondere die unterschiedlichen Interessenslagen von Veräußerer und Erwerber im Blick zu behalten. Die Probleme sind dabei so vielschichtig, dass selbst versierte Praktiker den Überblick verlieren.
Im Seminar vermittelt Ihnen unser Referent einen Überblick über die wichtigsten umsatzsteuerlichen Probleme rund um die Immobilie. So gewinnen Sie die notwendige Sicherheit im täglichen Umgang mit diesem schwierigen Themenfeld.
Inhalte
Aktuelle Gesetzgebung/Entscheidungen/Verwaltungsanweisungen
Optimierung der Umsatzsteuer
- Immobilientransaktionen in der Umsatzsteuer
- Steuerfreiheit, Steuerpflicht oder Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Aus Sicht des Erwerbers
- Aus Sicht des Verkäufers
- Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Immobilien
- Unterschiedliche Aufteilungsmethoden
- Übersicht der Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung
- Möglichkeit der direkten Zuordnung
- Vermietung und Option
- Umsatzsteuerklauseln in Mietverträgen
- Zuschüsse, Mietereinbauten, Anschubfinanzierung etc.
- Umsatzsteuer und Mietnebenkosten
- Betriebsvorrichtungen
- Vorsteuerkorrektur nach § 15a UStG
- Gesetzliche Grundlage
- Definition eines Berichtigungsobjekts
- Aufzeichnungspflichten (§ 15a Register)
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
- Sie erhalten Hinweise, die Ihnen helfen, Mietverträge umsatzsteuerlich optimal zu gestalten
- Unser Referent zeigt Ihnen die praktische Umsetzung des § 15a UStG
Teilnehmer
- Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche Steuern, Bilanzen, Finanz- und Rechnungswesen aus Unternehmen der Immobilienwirtschaft, der Projektentwicklung, Bauträger- und Wohnungsbauunternehmen, Architektur- und Planungsbüros sowie Maklerhäusern
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter mit Mandanten aus den vorgenannten Branchen
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de