Referent/in

Andreas Arnold

Sachgebietsleiter, Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen

zur Vita

Referent/in

Paul Heinrich Fallenberg

RA, StB, Partner, HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH

zur Vita

Referent/in

Dr. Christian Kahlenberg

StB, FBIStR, Assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg

zur Vita

Referent/in

Gustav Liedgens

StB, Flick Gocke Schaumburg

zur Vita

NWB Steuer-Check zum Jahresende

Steuerliche Hinweise und Dispositionen 2023/2024

Ziel

Jedes Jahr ergeben sich zum Jahreswechsel diverse steuerliche Neuerungen und Gesetzesanpassungen.  Unser NWB Steuer-Check hilft Ihnen, im Steuerdschungel den Überblick zu behalten und hält Sie zuverlässig über sämtliche Änderungen und aktuelle Brennpunkte auf dem Laufenden.
In der teils kontroversen Diskussion erläutert das Referenten-Team aus Finanzverwaltung und Beratungspraxis Zusammenhänge und mögliche Widersprüche innerhalb der Gesetzgebung und rüstet Sie für Jahresabschluss, Steuererklärung und finanzielle Dispositionen.
Die digitalen Tagungsunterlagen lassen sich durch persönliche Kommentare ergänzen und dienen Ihnen in der Hochphase der Jahresendarbeiten als perfektes Nachschlagewerk.

Die Agenda wird bis zum Stattfinden der einzelnen Termine an die aktuelle Gesetzgebung angepasst.

Inhalte

Praxisrelevante Hinweise zu Steueränderungsgesetzen: Was ist für den Jahreswechsel 2023/2024 zu erwarten?

  • Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG im Hinblick auf die Mehrwertsteuervorschriften im digitalen Zeitalter
  • Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 904/2010 im Hinblick auf die für das digitale Zeitalter erforderlichen Modalitäten der Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Mehrwertsteuer
  • Diskussionsentwurf zur Einführung der eRechnung in Deutschland v. 17.4.2023
  • Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen
  • Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG)
  • Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (MinBestRL-UmsG)
  • Weitere aktuelle Gesetzgebungsverfahren 2023
  • Auswahl aktueller Verlautbarungen der Finanzverwaltung und aktueller Rechtsprechungstendenzen

Bilanzierung und Gewinnermittlung

  • Ertragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital
  • Absetzung für Abnutzung (AfA) von Gebäuden nach der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer (§ 7 Absatz 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz)
  • Rückstellung für Verpflichtungen aus Kundenbindungsprogramm (BFH v. 29.9.2022 – IV R 20/19)
  • Handgelder für die Unterzeichnung von Arbeitsverträgen (FG München v. 17.4.2023 – 7 K 414/22).

Personengesellschaften und ihre Gesellschafter

  • Einlage i.S. des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG (BFH v. 10.11.2022 – IV R 8/19)
  • Teilabzugsverbot gem. § 3c Abs. 2 EStG bei Holdinggesellschaften (FG Köln v. 25.8.2022 – 3 K 999/20)
  • Vollentgeltliche Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Privatvermögen (BFH v. 23.3.2023 – IV R 2/20)

Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter

  • Wirtschaftliches Eigentum bei Unter-Unter-Beteiligungsverhältnis (BFH v. 23.11.2022 – I R 36/19)
  • Keine Drittanfechtung bei Feststellungsbescheiden zum stl. Einlagekonto (BFH v. 21.12.2022 – I R 53/19)
  • Tatsächliche Durchführung eines Gewinnabführungsvertrags (BFH v. 2.11.2022 – I R 37/19)
  • Einkommenserhöhung durch verdeckte Einlage bei Nichtberücksichtigung einer verdeckten Gewinnausschüttung (FG Berlin-Brandenburg v. 8.11.2022 – 8 K 8111/21)
  • Kein Verlustuntergang nach § 8c KStG bei schädl. Beteiligungserwerb im Rückwirkungszeitraum (FG Köln v. 8.12.2022 – 13 K 198/20)
  • Fremdübliche Verzinsung einer Darlehensforderung (BFH v. 22.2.2023 – I R 27/20)
  • Zum Begriff einer verdeckten Gewinnausschüttung iSd. § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG und § 8 Abs. 3 S. 2 KStG (BFH v. 30.5.2023 – VIII B 15/22)

Gewerbesteuer

  • Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg bei Umwandlung (FG Düsseldorf v. 30.1.2023 – 14 K 392/22 G,F)
  • Erweitere Kürzung bei Organgesellschaft bei sog. Weitervermietungsmodell (FG Düsseldorf v. 22.9.2022 – 9 K 2833/21 G)
  • Keine erweiterte Kürzung einer Kompl.-GmbH bei Haftungsübernahme einer KG (BFH v. 20.4.2023 – III R 53/20)
  • Gewerbesteuerliche Hinzurechnung Mietaufwendungen bei Messeständen (BFH v. 19.3.2023 – III R 22/20)
  • Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Sponsoringleistungen (BFH v. 23.3.2022 – III R 5/22)

Brennpunkte Umsatzsteuer

  • Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Organschaft
  • BMF-Schreiben zu Reihengeschäften
  • Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis (§ 14c UStG)
  • Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen
  • EuGH-Vorlage zur Besteuerung von Gutscheinen (BFH v. 3.11.2022 – XI R 21/21)
  • Dokumentation der Zuordnungsentscheidung (BFH v. 29.09.2022 – V R 4/20)
  • BMF-Schreiben zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft

Grunderwerbsteuer

  • Zurechnung von Vorbesitzzeiten an einer Grundstücksgesellschaft bei Abspaltung (FG Münster v. 12.1.2013 – 8 K 169/21 F)
  • Vorbesitzzeit bei Abspaltung zur Aufnahme (FG Hessen v. 18.10.2022 – 5 K 272/21)
  • Zurechnung von Grundstücken bei einer Vereinbarungstreuhand (BFH v. 14.12.2022 – II R 33/20, II R 40/20)
  • Vorbesitzzeit iSd. § 6a GrEStG bei einer Vorrats-GmbH (FG Hessen v. 18.10.2022 – 5 K 914/21)

Erbschaftsteuer

  • Beschränkte Erbschaftsteuerpflicht bei Erwerb durch Vermächtnis (BFH v. 23.11.2022 – II R 37/19)
  • Erweitere unbeschränkte Schenkungssteuerpflicht (BFH v. 12.10.2022 – II R 5/20)
  • Berechnung des Ablösungsbetrags nach § 25 Abs. 1 S. 3 ErbStG aF (OFD Frankfurt aM v. 02.02.2023)
  • Erbfallkosten für den Nacherben (BFH v. 01.02.2023 – II R 36/20

Umwandlungssteuergesetz

  • Kosten für den Vermögensübergang iSd. § 12 Abs. 2 S. 1 UmwStG (BFH v. 23.11.2022 – I R 25/20)
  • Formwechsel nach Anteilstausch (FG Münster v. 30.12.2021 – 4 K 1512/15 F)
  • Umwandlungsverluste bei Formwechsel einer KapG in eine PersG (FG Niedersachsen v. 25.2.2022 – 7 K 11215/18)
  • Keine Steuerfreiheit auf Konfusionsgewinne anlässlich einer Verschmelzung (FG Schleswig-Holstein v. 24.1.2023 – 1 K 82/20)

Internationalen Themen

  • Neuer Anwendungserlass zum Außensteuergesetz (AEAStG)
  • Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023
  • Wegzugsbesteuerung und "lediglich vorübergehende Abwesenheit" (BFH v. 21.12.2022 – I R 55/19)
  • Wegzugsbesteuerung und Wertpapierleihe (BFH v. 23.11.2022 – I R 52/19)
  • Hinzurechnungsbesteuerung bei Outsourcing (FG Köln v. 22.9.2022 – 6 K 2661/19)
  • Kapitalertragsteuer-Erstattung bei Ausschüttung im Liquidationszeitraum (FG Köln v. 26.10.2022 – 2 K 2446/19)

Nutzen

  • Kontroverse und vorausschauende Diskussion der Gesetzesänderungen aus den Blickwinkeln Finanzverwaltung und Steuer-Praxis
  • Am Puls zu laufenden Gesetzgebungsverfahren, so dass Sie wissen, worauf es vor und zum Jahreswechsel ankommt
  • Kompaktes Wissen, das auch für Kanzlei und Mandanten-/Unternehmensschulungen genutzt werden kann

Teilnehmer

  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Rechnungswesen, Recht
  • Fachanwälte für Steuerrecht

Termine und Orte

17.11.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:00 - 17:30 Uhr
7 Zeitstd.
An Ihrem PC
30.11.2023 Düsseldorf
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:00 - 17:30 Uhr
7 Zeitstd.
Novotel Düsseldorf City West
07.12.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:00 - 17:30 Uhr
7 Zeitstd.
An Ihrem PC
15.12.2023 Berlin
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:00 - 17:30 Uhr
7 Zeitstd.
relexa Hotel Stuttgarter Hof
Buchungs-Code: PFOSC23
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Für den Online-Termin: Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.

Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.

Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.

Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.

Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: <link seminare@nwb.de - mail "Opens window for sending email">seminare@nwb.de</link>

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de