NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern

So entwirren Sie die aktuellen Fallstricke des Insolvenzsteuerrechts!

Ziel

Aufgrund der Komplexität und fehlenden Abstimmung von Insolvenz- und Steuerrecht führen Spezialfragen hierzu in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder zu Unsicherheiten. Das NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern schließt diese Lücke und informiert Sie auf hohem fachlichem Niveau über alle relevanten Neuerungen unter Berücksichtigung der bis Anfang Mai 2023 veröffentlichten Rechtsprechung. Anhand von Praxisbeispielen vermittelt Ihnen unser Expertenteam fachübergreifende Kenntnisse im Grenzbereich von Insolvenz- und Steuerrecht. Sie profitieren zudem von konkreten Handlungsempfehlungen und ausführlichen digitalen Arbeitsunterlagen. So können Sie den insolvenzgefährdeten Mandaten oder den Insolvenzverwalter optimal beraten.
 

Diese Themenschwerpunkte erwarten Sie:

  • Temporäre Erleichterungen durch das SanInsKG: Auswirkungen auf Überschuldungsprüfung sowie Eigenverwaltungs- und Restrukturierungsplanung
  • SanInsFoG & StaRUG: Praxiserfahrung, Anwendungsfälle und Ausblick
  • Besteuerung von Einzelunternehmen, PersG und KapG in der Insolvenz: Folgen aktueller Rechtsprechung
  • Neuausrichtung der Insolvenzanfechtung: Auswirkungen auf die Anfechtung von Honorarzahlungen
  • Aktuelle Problemfelder der Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug im vorläufigen und eröffneten Verfahren

Inhalte

Beginn und Begrüßung

Aktuelle Zweifelsfragen im Besteuerungsverfahren der Insolvenz, z.B.:

  • Steuerbescheide bei Erstattungen, BFH v. 4.5.2022 - IX R 27/18
  • § 251 Abs. 3 AO bei Steuerstraftaten, BFH v. 28.6.2022 - VII R 23/21
  • Steuerentlastungen als EU-Beihilfe, BFH v. 19.1.2022 - VII R 28/19
  • Auskunftsansprüche gegen das FA, BVerwG v. 25.2.2022 - 10 C 4/20
  • Haftungsbescheid nach Insolvenzplan, BFH v. 8.3.2022 - VI R 33/19
  • Haftung der Organgesellschaft, BFH v. 5.4.2022 - VII R 18/21
  • Ermessensspielraum des FA bei Vollstreckung etc., BMF v. 5.10.2022
  • § 270b Abs. 3 InsO, FG Rheinland-Pfalz v. 28.4.2022 - 6 K 1996/21,
  • Steuern nach Verfahrensaufhebung, FG Düsseldorf v. 13.7.2022 - 4 K 1280/21
     

Aktuelle Zweifelsfragen bei der Ertragsbesteuerung und Rechnungslegung, z.B.:

  • Rückwirkung der RSB bei Betriebsaufgabe – Praxishinweise, BMF v. 8.4.2022
  • Folgen aus
    • FG Baden-Württemberg v. 16.11.2021 - 8 K 1367/20
    • FG Münster v. 7.2.2022 - 9 V 2784/21 F
    • FG Nürnberg v. 17.3.2022 - 4 K 355/21
    • BFH v. 14.4.2022 - IV B 21/21
    • BFH v. 24.2.2022 - III R 9/20
    • BFH v. 31.8.2021 - VII B 64/20
  • Ausblick: BFH Az. X R 29/21; IV R 10/22; V R 29/21

Prof. Dr. Christoph Uhländer

 

Aktuelle Schwerpunkte aus dem Bereich Umsatzsteuer

  • Änderungen bei § 55 Abs. 4 InsO durch das SanInsFoG: Folgerungen aus dem BMF-Schreiben v. 11.01.2022 für die Umsatzsteuer
  • Umsatzsteuerliche Problemfälle beim Forderungseinzug
  • Umsatzsteuerliche Problemfälle bei der Verwertung von Sicherungseigentum
  • Update zur Berichtigung nach § 17 UStG
  • Vorsteuerabzug im vorläufigen und eröffneten Verfahren
  • Entwicklungen im Bereich der umsatzsteuerlichen Organschaft in der Insolvenz
  • Aktuelle Aufrechnungslagen im Bereich der Umsatzsteuer
  • Aktuelle Rechtsprechung (BFH, FG) und Literaturauswertung

Thomas Waza

 

Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz – SanInsKG

  • Auswirkungen auf den Insolvenzgrund der Überschuldung
  • Eigenverwaltungs- und Restrukturierungsplanung

Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz

  • Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen in der praktischen Anwendung: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
  • Haftung der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (§ 102 StaRUG)
  • Änderungen in der Insolvenzordnung
    • Massesicherungspflicht und Geschäftsführerhaftung
    • Neuregelung der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens
    • Änderungen im Recht des Insolvenzplans

Problemfelder bei der Haftung der Berater in Krise und Insolvenz

  • Rechtsprechung des BGH zur Haftung der Berater
  • Neuregelung der Geschäftsführerhaftung (§ 15b InsO) und Auswirkungen auf die Haftung der Berater
  • Frühwarnsysteme sowie Hinweis- und Warnpflichten gem. § 102 StaRUG

Auskunftsansprüche des Insolvenzverwalters gegen die Finanzverwaltung

  • Neufassung der Abgabenordnung im Zuge der DSGVO
  • Transparenz- und Informationsfreiheitsrecht der Länder
  • EuGH zur deutschen Abgabenordnung
  • Kosten der Auskunftserteilung

Aktuelle Sonderfragen aus dem Insolvenzrecht mit steuerlichem Bezug

  • Anfechtung von Honorarzahlungen gegenüber Steuerberatern
  • Steuerrechtliche Folgen einer Insolvenzanfechtung
  • Steuerliche Haftung der organschaftlichen Vertreter in vorläufiger Eigenverwaltung, Krise und Insolvenz
  • Steuerliche Haftung des Insolvenzverwalters

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

Hinweis für Fachberater (DStV)

Das Praxisforum wird in 2023 im vollen zeitlichen Umfang abzgl. der Pausenzeiten anerkannt.

Nutzen

  • Sie werden für die aktuellen Brennpunkte sensibilisiert
  • Sie erhalten Lösungen für den rechtssicheren Umgang mit typischen Insolvenzfällen
  • Sie vermeiden eigene Regresse bei der Mandatsbearbeitung

Teilnehmer

  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
  • Fachanwälte für Steuer- und Insolvenzrecht
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenz
  • Insolvenzverwalter

Termine und Orte

Buchungs-Code: PFOIS23
Teilnahmegebühr: 795,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

Hinweis für Fachberater