
Referent/in
Prof. Dr. Christoph UhländerFinanzverwaltung NRW, HSF Nordkirchen (Hochschule für Finanzen)
zur Vita
Referent/in
Thomas WazaFinanzpräsident, OFD NRW
zur Vita
Intensivkurs Insolvenzsteuerrecht
Aktuelles · Materiellrechtliche Problemfelder · Rechnungslegung · Haftung
Ziel
Immer mehr Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern wird die steuerliche Abwicklung insolventer Unternehmen übertragen. Dabei wird die Bewältigung der Fragestellungen rund um das Insolvenzsteuerrecht von Jahr zu Jahr komplexer. Das Thema wird nochmal wichtiger aufgrund der Änderungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts zum 1.1.2021 mit dem SanInsFoG.
Die Referenten erläutern alle praxisrelevanten gesetzlichen Änderungen (insbesondere die Folgen des MoPeG und der weiteren Steueränderungsgesetze ab dem 1.1.2024) mit Bezügen zum Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht. Die aktuelle Rechtsprechung der BFH und der Finanzgerichte wird umfassend ausgewertet. Ebenso werden die relevanten Entscheidungen des BGH und die aktuellen Diskussionslinien in der insolvenzsteuerrechtlichen Literatur zur Thematik vorgestellt.
Inhalte
Aktuelle Fragen des formellen Besteuerungsverfahrens
- Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO, Folgerungen aus dem BMF Schreiben v. 11.01.2022
- Auswirkung der Eigenverwaltung/des Schutzschirmverfahrens/des Restrukturierungsverfahrens
- Abgabe von Steuererklärungen in der Insolvenz/Schätzungen des FA
- Steuerfestsetzung bei der Nachtragsverteilung
- Pfändung der Energiepreispauschale? - Änderung durch das JStG 2022
Beratungsrelevante Problemfelder des Ertragsteuerrechts
- Steuererleichterungen im Lichte der Corona-Pandemie und der Energiekrise
- Besteuerung der Sanierungserträge bei Einzelunternehmen, Kapital- und Personengesellschaften
- Gewerbesteuerliche Behandlung von Sanierungserträgen
- Betriebsaufspaltung und Betriebsaufgabe in der Krise und Insolvenz
- Folgen der Restschuldbefreiung (BFH v. 06.04.2022 - X R 28/19 bzw. BMF v. 08.04.2022)
- Abgrenzung Insolvenzforderung vs. Masseverbindlichkeiten vs. sog. insolvenzfreies Vermögen
- Aufteilung der Einkommensteuer, Zuordnung von Erstattungsbeträgen etc.
- Besonderheiten bei der Insolvenz von PersG und ihren Gesellschaftern
- Verlustabzug (§ 10d EStG, § 15a EStG, § 17 EStG, § 20 EStG, § 8c KStG, § 10a GewStG)
- Zuordnung von ESt bei der Zwangsverwaltung/Zwangssteigerung
- Ausweis von Verbindlichkeiten in der Krise/Insolvenz
- Erstellung von Handels- und Steuerbilanzen in der Krise/Insolvenz
- Organschaft (KSt, GewSt) in der Krise/Insolvenz
Praxisrelevante umsatzsteuerliche Fragestellungen
- Änderungen bei § 55 Abs. 4 InsO durch G v. 22.12.2020, Folgerungen aus dem BMF Schreiben v. 11.01.2022
- Erweiterung auf den vorläufigen Sachwalter
- Folgen für die "Doppelkorrektur" gem. § 17 UStG
- Umsatzsteuerliche Problemfälle beim Forderungseinzug
- Umsatzsteuerliche Problemfälle bei der Verwertung von Sicherungseigentum
- Update zur Berichtigung nach § 17 UStG
- Update zum Vorsteuerabzug
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der umsatzsteuerlichen Organschaft in Insolvenz
- Aktuelle Aufrechnungslagen in der Insolvenz
Auswirkung der Folgen des MoPeG und der weiteren Steueränderungsgesetze ab dem 1.1.2024
Umsetzung der präventiven Restrukturierungsrichtlinie
der Europäischen Union durch das SanInsFoG, StaRUG etc.
Aktuelle Rechtsprechung zur Aufrechnung in der Insolvenz
Hinweis für Fachberater (DStV)
- Das Seminar wird in 2023 und 2024 mit 5 Stunden anerkannt.
Hinweis
Die Referenten berücksichtigen die aktuellen Gesetzgebungsverfahren rund um das Insolvenz- und Steuerrecht und passen die Inhalte der Veranstaltung kontinuierlich an.
Nutzen
- Tiefgehende Darstellung mit Ausrichtung auf schwierige Fragestellungen
- Umfassende Arbeitsunterlagen mit weiterführenden Hinweisen
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung
- Fachanwälte für Insolvenz- und Steuerrecht
- Insolvenzverwalter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Lindner Hotel Airport
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Hotel Schindlerhof
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Hotel Schindlerhof
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de