Referent/in

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

RA, FAStR, FAInsR, FAHuGR, StB, Insolvenzverwalter

zur Vita

Referent/in

Prof. Dr. Christoph Uhländer

Finanzverwaltung NRW, HSF Nordkirchen (Hochschule für Finanzen)

zur Vita

Rechnungslegung in der Insolvenz

Praktische Anwendung der handels-, steuer- und insolvenzrechtlichen Bilanzierung

Ziel

Immer öfter werden Sie als Steuerberater vom Insolvenzverwalter mit der Erstellung der handelsrechtlichen Jahresabschlüsse, der Steuererklärung oder der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung beauftragt. Dabei müssen Sie die Regelungen des Insolvenzrechts sowie des Steuer- und Handelsrechts beachten. Selbst bei erfahrenen Praktikern kommen hier immer wieder Unsicherheiten bezüglich der Bilanzierung der Sachverhalte auf. Zudem kommt es häufig zu Missverständnissen bei der Abstimmung der laufenden Buchhaltung mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung des Insolvenzverwalters.

Das Seminar informiert Sie anhand von Praxisfällen über die Erstellung der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie über die handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung insolventer Unternehmen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der praktischen bilanziellen Umsetzung, den Prozessfragen im Rahmen des Insolvenzverfahrens und der Abstimmung mit dem Insolvenzverwalter.

Inhalte

Warn- und Hinweispflicht des Beraters nach § 102 StaRUG

Grundlagen der insolvenzrechtlichen Rechnungslegung

  • Bestandsaufnahme im Insolvenzverfahren
  • Interne insolvenzrechtliche Rechnungslegung
  • Vermögensübersicht und Insolvenzbilanz
  • Zwischenrechnungspflichten
  • Schlussrechnung und -rechnungsprüfung
  • Praktische Spezialfragen der Verbuchung in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Externe handelsrechtliche Rechnungslegung

  • Schlussbilanz der insolventen Gesellschaft
  • Eröffnungs-, Zwischen- und Schlussbilanz

Prüfungspflicht und Offenlegungspflicht

  • Offenlegung der handelsrechtlichen Bilanzen?
  • Sanktionsmaßnahmen

Praxisrelevante Buchungsfragen bei Einzelunternehmen

  • Buchung von Insolvenzgeld
  • Buchung von Anfechtungsansprüchen
  • Buchung von umsatzsteuerrechtlichen Sachverhalten
  • Buchung der Insolvenzverwaltervergütungen
  • Buchung bei der Freigabe von Wirtschaftsgütern
  • Buchung von insolvenztypischen Rückstellungen
  • Buchung bei der Aufgabebilanz <-> Rückwirkung der RSB

Praxisrelevante Buchungsfragen bei Personengesellschaften

  • Buchung bei Einstellung und Fortführung der Geschäftstätigkeit der PersG
  • Buchung der Vergütung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
  • Buchung bei „Ausscheiden eines insolventen Gesellschafters“
  • Buchung von Bürgschaftsinanspruchnahmen der Gesellschafter
  • Buchung von Forderungsverzichten der Gesellschafter
  • Negative Kapitalkonten i.S.d. § 15a EStG
  • Ergänzungs- und Sonderbilanzen

Praxisrelevante Buchungsfragen bei Kapitalgesellschaften

  • Buchung bei Einstellung und Fortführung der Geschäftstätigkeit der KapG
  • Buchung von Forderungsverzichten der Gesellschafter
  • Buchung von Verbindlichkeiten mit Rangrücktrittsvereinbarungen
  • Buchung von Pensionsrückstellungen
  • Sonderfragen der Liquidationsbesteuerung in der Insolvenz

Auswirkungen der Corona-Krise im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Hinweise des IDW etc.)

Aufgaben des StB in der Krise/Insolvenz

  • Abgrenzung: handelsrechtliche Fortführungsannahme zur insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

Umsetzung der präventiven Restrukturierungsrichtlinie der EU – Auswirkung auf die Rechnungslegung

 

 

Hinweis für Fachberater (DStV)

Das Seminar wird in 2023 im vollen zeitlichen Umfang abzgl. der Pausenzeiten anerkannt.

Hinweis

Die Referenten berücksichtigen die aktuellen Gesetzgebungsverfahren rund um das Insolvenz- und Steuerrecht und passen die Inhalte der Veranstaltung kontinuierlich an.

Nutzen

  • Fallstricke bei der internen Rechnungslegung erkennen
  • Bilanzierungssicherheit bei der externen Rechnungslegung erhöhen
  • Typische Bilanzierungsfehler anhand praktischer Fallbeispiele erfassen

Teilnehmer

  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung
  • Fachanwälte für Insolvenz- und Steuerrecht
  • Mitarbeiter aus deren Kanzleien

Termine und Orte

06.07.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
26.10.2023 Düsseldorf
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
NH Düsseldorf City
01.12.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3265
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:

NWB Verlag
Akademie
44621 Herne


oder per Fax an 02323 / 141-759

Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

Hinweis für Fachberater