nwb.de

Referent/in

Michael Czerwonka

Konzernbetriebsprüfer, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Essen

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Die Personengesellschaft

Stolpersteine • Gestaltungsoptionen • Praxisfälle

Ziel

Oft steht die Personengesellschaft im Mittelpunkt der unternehmerischen und steuerlichen Gestaltung. Sowohl in der Beratung als auch im Unternehmen selbst sollten Sie die Besonderheiten dieser häufigsten Gesellschaftsform kennen und Geschäftsvorfälle rechtssicher einordnen können. Schnell werden Themen wie Sonderbetriebsvermögen, Betriebsaufspaltung oder variable Gesellschafterkonten zu Stolpersteinen und führen ungewollt zu einer Aufdeckung stiller Reserven. Anhand konkreter Praxisfälle erläutern wir im Seminar zahlreiche Besonderheiten und arbeiten die wichtigsten Gestaltungsoptionen in den umstrittenen Fragen wie z. B. die Sonderbetriebsvermögenseigenschaft von Anteilen an Kapitalgesellschaften als SBV II oder der Übertragung fremdfinanzierter Wirtschaftsgüter heraus. Das Seminar wird stets um die aktuellsten Entwicklungen in der Besteuerung von Personengesellschaften ergänzt.

Inhalte

Grundlagen der Personengesellschaft

  • Gesellschaftsformen
  • Besteuerungsgrundsätze

Gewinnermittlung

  • Additive Gewinnermittlung inkl. Ergänzungsbilanzen mit Fallstudien
  • Abgrenzung zwischen Sondervergütungen und Gewinn vorab
  • Sonderbetriebsvermögen (inkl. Exkurs zur Bilanzberichtigung)
  • Korrespondierende Bilanzierung (z. B. Forderungsverzichte)
  • Prägung und Infektion nach § 15 Abs. 3 EstG

Ausgewählte und aktuelle Sonderfragen der Besteuerung bei Mitunternehmerschaften

  •  Laufende Besteuerung
    • Mitunternehmerstellung
    • Teileinkünfteverfahren
      • Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung von § 3c Abs. 2 EStG
    • Investitionsabzugsbeträge
    • Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG) inkl. Abgrenzung der steuerlichen Kapitalkonten
    • Verlustverrechnung in der Gewerbesteuer (§ 10a GewStG)
    • Erweiterte Kürzung in der Gewerbesteuer
    • Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte nach § 35 EStG
    • Betriebsaufspaltung (insb. aktuelle Rechtsprechung zur personellen Verflechtung)
    • Bilanzierungskonkurrenzen
    • Thesaurierungsbesteuerung (§ 34a EStG)
  • Übertragungen
    • Übertragung nach § 6b EStG
    • Übertragungen von Einzelwirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 EStG (Trennungstheorie, Übertragung auf Schwestergesellschaften, neue Gesetzesfassung)
    • Übertragungen von Sachgesamtheiten § 6 Abs. 3 EStG
    • Einbringung nach § 24 UmwStG
    • Realteilung 
    • Ein- und Austritt von Gesellschaftern
  • Weitere aktuelle Entscheidungen und Entwicklungen insbesondere zum MoPeG

Nutzen

  • Sie erfahren alles Wissenswerte und Aktuelles zur Personengesellschaft
  • Zahlreiche Praxisbeispiele ermöglichen den direkten Transfer in Ihren Berufsalltag
  • Fundierte Erklärungen zu aktuellen BMF-Schreiben stärken Ihr Urteilsvermögen

Teilnehmer

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Rechnungswesen, Controlling

Termine und Orte

08.10.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
05.03.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
03.06.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
12.10.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3644
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###