Jahresabschluss von Personengesellschaften
Fallstricke aus dem Arbeitsalltag gelöst in DATEV
Ziel
Häufig stellt sich die Frage nach der „richtigen“ Verbuchung sowohl von Gewinn- oder Verlustanteilen als auch von Entnahmen bei Personengesellschaften. Dabei sind insbesondere die Auswirkungen auf die Kapitalkontenentwicklung und deren steuerliche Konsequenzen unter besonderer Berücksichtigung der E-Bilanz zu beachten. Aufgrund der aktuellen Rechtslage ist auch die korrekte Ermittlung der relevanten Werte für den Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG zu beachten, was anhand der Fallstudie dargestellt wird.
Unser Referent erläutert Ihnen die rechtlichen Anforderungen für Personengesellschaften und wie Sie diese mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen erfüllen. Durch die Erläuterung der Lösungswege live im Programm und der Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen, leistet dieses Seminar einen wertvollen Beitrag für die tägliche Praxis.
Inhalte
- Ergebnisverwendung und Kapitalkontenentwicklung von Personengesellschaften im Jahresabschluss und der E-Bilanz
- Buchung der Haftungsvergütung in einer GmbH & Co. KG sowie deren Komplementär-GmbH
- Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz („Steuerlicher Ausgleichsposten“)
- Sonderbilanzen mit dem Schwerpunkt der korrespondierenden Bilanzierung von Gesellschafter-Darlehenskonten seit der Taxonomie 6.3
- Betrieblicher Schuldzinsenabzug gem. § 4 Abs. 4a EStG bei Mitunternehmerschaften
Nutzen
- Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie typische Problemfelder und Stolperfallen beim Jahresabschluss von Personengesellschaften lösen können
- Direkter Transfer in die Praxis: Unser Referent demonstriert live die Umsetzung in DATEV
Teilnehmer
- Steuerberater
- Mitarbeiter in Steuerkanzleien
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 345,-€ p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de