Referent/in

Dr. Ulf Gibhardt

Notar, RA, StB, GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

zur Vita

Der Nachfolgeberater

Die Unternehmensnachfolge sorgfältig planen und rechtssicher gestalten

Ziel

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Vorgang, bei dem viele Interessen in Einklang gebracht werden müssen. Nur eine frühzeitige professionelle Planung sorgt im Familienunternehmen für Kontinuität und Frieden.

Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle zivilrechtliche und steuerliche Praxis der Schenkung und Vererbung von Unternehmen. Für unerwartete Situationen erhalten Sie einen Notfallplan. Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Gesetzgebung werden Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensnachfolge und deren Auswirkungen aufgezeigt.

Inhalte

Ziele der Unternehmensnachfolge

  • Unternehmenskontinuität
  • Altersversorgung
  • Vermeidung von Liquiditätsabflüssen wie Steuern

Planung, Umsetzung und danach

  • Entwicklung Nachfolgekonzept für Unternehmen
  • Steuerplanung und Notfallvorsorge

Sofortmaßnahmen

  • Unternehmervollmacht, -ehevertrag, -testament
  • Überprüfung Gesellschaftsverträge und Grundbucheinträge

Lebzeitige Maßnahmen

  • Schenkungen und (Teil-)entgeltliche Übertragung
  • Pflichtteilsreduktion
  • Reduktion der Schenkungsteuer
    • Optimierung der Freibeträge und Steuerdegression
    • Übernahme Schenkungsteuer
    • Vorbehalts- und Zuwendungsnießbrauch und mittelbare Zuwendungen
    • Kettenschenkung und Generationensprung
    • Gegenleistung, Auflage und Gleichstellungsgelder
    • Adoption
  • Regelungen für Ehegatten
    • Eheverträge und fiktiver und realer Zugewinnausgleich gemäß § 5 ErbStG
    • Güterstandschaukel optimiert, Doppelschaukel, Rückwirkung
  • Einkommensteuer
  • Grunderwerbsteuer

Maßnahmen von Todes wegen

  • Testament, Erbvertrag
  • Erbeinsetzung, (Super-)Vermächtnisse, Teilungsanordnung
  • Testamentsvollstreckung
  • Patchwork-Familien
  • Reduktion der Erbschaftsteuer

Postmortale Handlungsmöglichkeiten

  • Pflichtteil als steuerliches Gestaltungsmittel
  • Strategische Ausschlagung
  • Nachlassverbindlichkeiten und wirtschaftlicher Zusammenhang gemäß § 10 Abs. 6 ErbStG
  • Steueroptimierte Erbauseinandersetzung

Betriebsvermögensbegünstigung

  • Zentrale Änderungen und aktuelle Rechtsprechung
  • Herausforderungen für Familienunternehmen
  • Handlungsmöglichkeiten bei Großvermögen

Auslandssachverhalte

  • Anzuwendendes Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht
  • Pflichtteilsvermeidung
  • Erbschaftsteueranrechnung gemäß § 21 ErbStG

Stiftungslösungen

  • Erscheinungsformen, Errichtung, Ausstattung und Besteuerung

Hinweis für Fachberater (DStV)

Das Seminar wird in 2023 und 2024 mit 5 Stunden anerkannt.

Nutzen

  • Tools zur effizienten Planung der Nachfolge in Familienunternehmen, die Sie direkt in Ihrem Beratungsalltag nutzen können
  • Entwickeln eines Notfallplans für unerwartete Nachfolgen, der Sie bzw. Ihre Mandanten absichert
  • Aktuelle Informationen zur Betriebsvermögensbegünstigung durch die Erbschaftsteuerreform

Teilnehmer

  • Steuerberater
  • Fachanwälte für Steuerrecht, Erbrecht
  • Notare
  • Fachberater für Unternehmensnachfolge

Termine und Orte

05.03.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
13.06.2024 Hannover
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Hannover Oldenburger Allee
24.09.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3357
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:

NWB Verlag
Akademie
44621 Herne


oder per Fax an 02323 / 141-759

Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

Hinweis für Fachberater

96857