Die Familienstiftung in der Praxis
Steuer- und zivilrechtliche Behandlung
Ziel
Familienstiftungen werden insbesondere auf Grund der Änderungen des Erbschaftsteuergesetzes auch aus steuerlicher Perspektive immer interessanter. Sie nehmen zunehmend mehr Raum in der Beratungspraxis ein. Um Ihre Handlungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen, sollten Sie deshalb die Besonderheiten dieser interessanten Rechtsform genau kennen.
Zudem ist die Familienstiftung durch die 2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform in aller Munde.
In unserem Seminar lernen Sie unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung die wesentlichen Aspekte der Stiftung kennen und es werden Ihnen – auch aus steuerlicher Sicht – anhand von Praxisbeispielen ihre zahlreichen Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. So vertiefen Sie Ihr Steuer-Knowhow und schärfen Ihren Blick für Optimierungspotenzial.
Inhalte
Einführung und Überblick
- Stiftungsrechtliche Grundbegriffe
- Stiftungszweck
- Stiftungsvermögen
- Organisationsstruktur
- Einordnung der Familienstiftung
- Motive für die Errichtung einer Familienstiftung
- Nachfolgegestaltung
- Vermögensschutz
- Kapitalanlage
Stiftungszivilrecht (Deutschland)
- Gründung und Anerkennung der Stiftung
- Gestaltung der Satzung, insb.
- Stiftungszweck
- Besetzung und Befugnisse der Stiftungsorgane
- Rechtsstellung der Begünstigten
- Satzungsänderungen
- Einflussnahme des Stifters
- Laufende Verwaltung der Stiftung
- Verwaltung des Stiftungsvermögens und Verwendung der Erträge
- Beendigung der Stiftung
- Stiftungsaufsicht
- Erb- und pflichtteilsrechtliche Aspekte
- Anfechtungs- und insolvenzrechtliche Aspekte
Stiftungssteuerrecht (Deutschland)
- Besteuerung der Errichtung
- Erbschaftsteuer
- Ertragsteuer
- Laufende Besteuerung der Stiftung
- Ertragsteuer
- Ersatzerbschaftsteuer
- Steuerliche Auswirkungen von Satzungsänderungen
- Laufende Besteuerung der Destinatäre
- Besteuerung der Auflösung einer Stiftung
- Ertragsteuer
- Erbschaftsteuer
Besondere Gestaltungen
- Doppelstiftungsmodelle
- Stiftung & Co. KG
- "Gemeinnützige Familienstiftung"
- Stiftungsersatzformen
- Stiftungs-GmbH
- Unselbstständige Stiftung
Ausländische Familienstiftungen
- Liechtensteinische Stiftung
- Zivilrecht
- Steuerrecht Liechtenstein
- Besteuerung aus deutscher Perspektive
Nutzen
- Der Überblick über die Funktionen einer Familienstiftung schärft Ihren Blick für Gestaltungsspielräume
- Wissenstransfer zum Stiftungsrecht Liechtensteins
- Typische Vertragsmuster erleichtern den Transfer in den eigenen Alltag
Teilnehmer
- Steuerberater, Rechtsanwälte und Vermögensverwalter
- Geschäftsführer und deren Mitarbeiter in Multifamily-Offices
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Köln City Friesenstraße
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de