Das Heilberufe-Mandat I Ertragsteuerliche Beratungsschwerpunkte
Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten und sonstige Heilhilfsberufe
Ziel
Wenn Sie als Steuerberater Ärzte, Therapeuten und andere Heilberufe unter Ihren Mandanten haben, ist es unabdingbar, über ein grundlegendes Wissen zu verfügen. Die steuerlichen Besonderheiten in Berufsausübungsgemeinschaften oder die Kniffe im Bereich der Zulassungsverkäufe sollten für Sie kein Hindernis darstellen.
In Seminar I vermittelt Ihnen unser Referent ein Grundverständnis dieser speziellen Berufsgruppe und informiert Sie über die ertragsteuerlichen Besonderheiten wie Qualifizierung der Einkunftsart, Abfärbe-, Infektions- oder Stempeltheorie.
Seminar II nimmt die umsatzsteuerlichen Besonderheiten in den Fokus.
Inhalte
Formen der Berufsausübung
- Berufsausübungsgemeinschaften
- BAG/TBAG/MVZ
- Stellung als Gesellschafter/Arzt in freier Praxis/Mitunternehmer
- Wann besteht eine Berufsausübungsgemeinschaft Mitunternehmerschaft oder auch nicht
- Konsequenzen gescheiterter Berufsausübungsgemeinschaften/Mitunternehmerschaften
- Organisationsformen
- Kostengemeinschaften (Praxisgemeinschaft)
- Abgrenzung zur Berufsausübungsgemeinschaft
Qualifizierung Einkunftsart
- § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG Katalogberufe und ähnliche Berufe
- sonstige Ersatztatbestände nach BFH-Rechtsprechung
Abfärbetheorie/Infektionstheorie
- Fälle der Abfärbetheorie
- Seitwärtsabfärbung udn Aufwärtsabfärbung
- Gewerbliche Verluste und Abfärbung
- Gesetzesänderung 2019 und deren (verfassungsrechtliche) Folgen
Stempeltheorie
- § 18 Abs. 1 Nr. 1 S.3 EStG
- Leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit
- Konsequenzen bei Einzelpraxen und Berufsausübungsgemeinschaften
Zahnarzt & Eigenlabor
- Wann liegt ein Eigenlabor vor?
- Ertragsteuerliche Konsequenzen
Immaterielles Wirtschaftsgut „wirtschaftlicher Vorteil“
- Wann liegt ein Immaterielles Wirtschaftsgut „wirtschaftlicher Vorteil“ vor?
- Ertragsteuerliche Konsequenzen
Praxisaufgabe/Praxisveräußerung
- Voraussetzungen für eine steuerbegünstigte Praxisübertragung
- Voraussetzungen für das Behalten der Steuervergünstigungen
- Nachlaufende Tätigkeiten
Wahl der Gewinnermittlungsart
- Motive für die Bilanzierung
- Konsequenzen bei und durch den Wechsel der Gewinnermittlungsart
Besonderheiten Betriebseinnahmen
- Einnahmen aus vertrags-(zahn)ärztlicher Tätigkeit
- Einnahmen aus privat-(zahn)ärztlicher Tätigkeit
Veranstaltungshinweis
Seminar II mit Fokus auf umsatzsteuerliche Besonderheiten
Teilnehmer
Allrounder in Steuerkanzleien
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 395,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag GmbH & Co. KG
Akademie
Eschstr. 22
44629 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de