
Referent/in
Philipp IseStB, Bachelor of Laws (LL.B.), Dipl.-Finanzwirt (FH), sb+p Strecker.Berger + Partner mbB
zur VitaDas Familien-Mandat
Einkommensteuerliche Regelungen und Besonderheiten im Überblick
Ziel
Eine umfassende Beratung von Familien und ihrer Angehörigen gehört zu den Klassikern in steuerberatenden Berufen. Egal ob Steuerberater oder Mitarbeitende einer Steuerkanzlei: einkommensteuerliche Regelungen bis hin zu umfassenden Gestaltungsoptionen für Familien gehören zum Grundlagenwissen. Doch gerade im Einkommensteuerrecht ergeben sich für die Praxis fortlaufend Änderungen und Besonderheiten. Dabei stellen sich regelmäßig Fragen, welche Leistungen an oder zugunsten von Familienangehörigen steuermindernd berücksichtigt oder wie Leistungsbeziehungen zwischen ihnen steueroptimal gestaltet werden können.
Das Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf einkommensteuerliche Entlastungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Familien. Die Veranschaulichung der besprochenen Themen in der jeweiligen Anlage der Einkommensteuererklärung gewährleistet den direkten Praxistransfer.
Inhalte
Besonderheiten für Ehegatten in der Einkommensteuer
- Veranlagungsformen
- Wechsel der Veranlagungsform
- Steuerklassen und Wahlrechte beim Lohnsteuerabzug
- Kirchensteuer bei Ehegatten
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten
Kinder in der Einkommensteuererklärung
- Kinderbegriff
- Anspruchsberechtigung beim Kinderfreibetrag und beim Kindergeld
- Übertragung von Freibeträgen
- Familienleistungsausgleich
- Berücksichtigung volljähriger Kinder
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Kinderbetreuungskosten
- Schulgeld
- Ausbildungsfreibetrag
- Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung des Kindes
Steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen
- Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrenntlebenden Ehegatten
- Unterhaltsleistungen an Kinder und andere Familienangehörige
- Unterhaltsleistungen an im Ausland lebende Angehörige
Vertragliche Beziehungen zwischen nahen Angehörigen
- Grundsätze für die steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen nahen Angehörigen
- Arbeitsverträge
- Darlehensverträge
- Miet- und Pachtverträge
- Vermögensübertragungen zwischen Angehörigen
Außergewöhnliche Belastungen
- Behinderten-Pauschbetrag und behinderungsbedingte Mehraufwendungen
- Hinterbliebenen-Pauschbetrag
- Pflege-Pauschbetrag
- Allgemeine außergewöhnliche Belastungen
- Krankheitskosten
- Pflegekosten/Kosten für die Unterbringung in einem Heim
- Bestattungskosten
Haushaltsnahe Aufwendungen
- Geringfügige Beschäftigungen im Privathaushalt
- Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse/Dienstleistungen (inkl. Kosten der Heimunterbringung)
- Handwerkerleistungen
Aufwendungen für energetische Maßnahmen
- Begünstigte Objekte und Anspruchsberechtigung
- Begünstigte Maßnahmen
- Förderfähige Aufwendungen und Höchstbeträge
- Nachweis der Maßnahmen
Teilnehmer
- Allrounder in Steuerkanzleien
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 395,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag GmbH & Co. KG
Akademie
Eschstr. 22
44629 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de