nwb.de
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

NWB Praxisforum E-Rechnung

Bausteine und Prozesse der E-Rechnungspflicht

Ziel

Der Trend geht zum europaweiten transnationalen E-Rechnungsaustausch. Ziel ist ein nationaler und europaweiter Datenabgleich - auch mit Hilfe der E-Rechnung. Im Rahmen unseres jährlichen Praxisforums erfahren Sie in diesem Jahr neben den allgemeinen Anforderungen an steuerrelevante Prozesse und Daten auch die Anforderungen an die durch das Wachstumschancengesetz verpflichtende E-Rechnung bei steuerbaren Umsätzen im B2B-Bereich.

Die Grundlage für die Umsetzung automatisierter Rechnungsprozesse liegt im rechtlichen Rahmen des HGBs, den Stellungnahmen des IDW sowie den steuerrechtlichen Vorschriften und BMF-Schreiben der GoBD.

Mit Einhaltung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen ist nicht nur eine handelsrechtliche, sondern auch eine steuerrechtliche Prüfungssicherheit gegeben. Denn gerade die Finanzverwaltung hat in den letzten Jahren ihren Prüfungsfokus auf digitale Prozesse und deren Daten erweitert. Für die Unternehmen/Steuerpflichtigen stellt sich dabei die Frage nach den steuerrelevanten Daten und nach den Zugriffsrechten und Methoden der Finanzverwaltung. Fehler und Unregelmäßigkeiten können erhebliche steuer- u.U. strafrechtliche Konsequenzen haben.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Möglichkeiten
  • Effizienz im Rechnungswesen
  • Verfahrensdokumentation hilft bei Vereinfachung & Beschleunigung der Betriebsprüfung (DAC 7-Umsetzungsgesetz)
  • Anforderungen an Tax- und Finance-Tools
  • Digitale Prüfungsansätze

Erleben Sie in unserem NWB Praxisforum, wie Sie das Rechnungswesen für Sie oder Ihre Mandanten zukunftsorientiert und krisensicher gestalten und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.

Inhalte

09.15  Uhr
Begrüßung und Digitales Warm Up

Dirk-Joachim Lamprecht & Christina Wolf

09:20 - 11.00 Uhr
Entwicklungspotenziale im Finanz- und Rechnungswesen im Mittelstand

Rechtlicher Rahmen

  • E-Rechnungspflicht (ergänzende Rechnungsdaten)
  • Vorgaben seitens der EU
  • Digitalisierung in Europa/Kurzübersicht
  • Haftungsfragen, Datenschutz und Steuer- und handelsrechtliche Grundlagen

Technische Möglichkeiten

  • Prozessorientiertes Rechnungswesen am Beispiel von der Bestellung bis zur Steuererklärung
  • Risiken im Prozess und deren Steuerung
  • Standardisierung der Datenformate
  • Anwendungsbeispiele (z. B. Blockchain)

Effizienzgewinn

  • Zukunftssicher und krisensicher                             
  • Automatisierung und Digitalisierung: Was ist das Ziel?
  • Was ist für die Mitarbeiter wichtig?
  • Welche Rolle spielt die Verfahrensdokumentation? Jetzt und in Zukunft?
  • DAC 7 im Fokus – verkürzte Betriebsprüfung

Dirk-Joachim Lamprecht

11.00 - 11.15 Uhr
Kaffeepause
 
11.15 - 11.50 Uhr
Praxisbeispiel I: Die eRechnung ist da – lästig oder nützlich?
  • von der Papierrechnung zur eRechnung
  • Empfang und Weiterverarbeitung von eRechnungen
  • Entwicklungschancen mit der eRechnung

Julia Schreiter

11:50 - 12:30 Uhr
Praxisbeispiel II: E-Rechnungen in großen Unternehmen
  • Erfahrungen (Projekt Set-Up, Anbieterauswahl, Kunden- und Lieferantenkommunikation)
  • Prozessuale und technische Lösungen zum Empfang der E-Rechnung (Probleme, Quick Wins, Chancen und Mythen)
  • Hoffnungen und Erwartungen (Zusammenspiel E-Rechnung in Deutschland und ViDA, Effizienzsteigerungen)

Hans-Christoph Herold

12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause
 
13.30 - 15.00 Uhr
Aus dem Blickwinkel der GoBD und Betriebsprüfung


Anforderungen an Tax – und Finance Tools I Digitale Prüfungsansätze

  • Aktuelles aus der Betriebsprüfung
  • DAC 7
  • Prozessanalyse
  • Steuer IKS

Tools

  • GoBD-Konformität
  • Verfahrensdokumentation
  • Compliance des Unternehmens
  • IDW PH GoBD-Compliance 9.860.4
  • Kaufentscheidungen

Digitale Prüfungsansätze

Gregor Danielmeyer

15.00 - 15.15 Uhr
Kaffeepause
 
15.15 - 16.30 Uhr
Expertendialog Praxis und Betriebsprüfung im Dialog (Nächste Schritte und aktuelle Einflüsse)
  • Von der Verfahrensdokumentation zum Steuer-IKS
  • DAC 7 in der Praxis
  • Nächste Schritte auf dem Weg zur Digitalisierung
  • Fallbeispiele im Dialog Praxis und Betriebsprüfung
  • Diskussion und Fragemöglichkeit
  • Zusammenfassung des Tages

Dirk-Joachim Lamprecht & Gregor Danielmeyer

Teilnehmer

  • Leiter Finanz- /Rechnungswesen (Mittelstand)
  • CFO (Mittelstand)
  • Leiter Steuern
  • Steuerberater

Termine und Orte

Buchungs-Code: PFOGO25
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

 

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###