
Referent
Dr. Markus BremGeschäftsführer, GTP GlobalTransferPricing Business Solutions GmbH
zur VitaTransfer Pricing Management
Verrechnungspreissysteme in der Praxis
Ziel
Bei Verrechnungspreisen rücken zunehmend operationelle Fragen in den Vordergrund. Klare Leistungsstrukturen und die konzerninternen Modelle für die Preisbildung innerhalb der Unternehmensgruppe müssen hierbei genauso beachtet werden wie die Kosten-Nutzen-Abwägung bei der Herstellung von Fremdvergleichsinformationen. Ziel muss es daher sein, ein auf die Gegebenheiten der Unternehmensgruppe passendes und stringentes Verrechnungspreissystem zu entwickeln. Die Nutzung vorhandener Ressourcen, Aspekte digitaler Geschäftsmodelle, die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie moderne Compliance-Anforderungen sind dabei die Herausforderungen.
Auf der Basis praktischer Fälle erhalten Sie wertvolle Hilfestellungen für das Transfer Pricing Management. Sie erfahren, wie die vorhandenen Verrechnungspreisstrukturen im Konzern weiterentwickelt und mit geeigneten Abbildungsmodellen zu einem konzernweiten Verrechnungspreissystem zusammengebracht werden können.
Inhalte
Typische Ausgangssituationen in mittelständisch geprägten Unternehmensgruppen
- Praktische Beispiele
- Beziehungen zwischen unterschiedlichen Transaktionsarten
- Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und deren Bedeutung für das Verrechnungspreissystem
- Rechtlicher Rahmen im Kontext der Verrechnungspreise und der Konzerngewinnabgrenzung
- Zusammenführung des Reporting und der steuerlichen Dokumentation
- Master File, Local File und Country-by-Country-Reporting
- Integration vorhandener Software und Compliance-Management
Operatives Transfer Pricing
- Intercompany-Preisbildungsmodelle im Konzern
- Bottom-up, Top-down, Preisvergleich, Restgewinnaufteilung
- Verrechnungspreisbildung auf Basis von Budgetansätzen
- Integration von Fremdvergleichsinformationen für Routineeinheiten
- Transaktionsbezogenes Controlling des Transfer Pricing: Abgleich zwischen Plan und IST
Herstellung und Integration von Fremdvergleichsinformationen
- Preisvergleiche
- Vergleiche zur Vergütung von Nutzungsrechten / Lizenzen
- Vergleiche aus Profitabilitätskennzahlen und Aufwandsrelationen
- Kostenvergleiche
- Branchen- und Marktinformationen
Herstellung und Verwaltung von Verrechnungspreisdokumentationen
- Aktuelle Entwicklungen (international)
- Gewinnverteilungen im Lichte der Corona-Pandemie
- OECD Transfer Pricing Methoden als Verprobungsmodelle zur Konzerngewinnabgrenzung
- DEMPE-Funktionen und OECD/BEPS Modelle der Funktions- und Risikoanalyse
- Die Dominanz der TNMM in der Praxis; digitale Geschäftsmodelle und Residual Profit Split
- Ad hoc-Analysen und Safe Harbor-Daten
- Organisation der Dokumentation
- Interaktion mit der Finanzverwaltung in der steuerlichen Betriebsprüfung
Technische Lösungen
- Nutzung der im Konzern verfügbaren Daten und Dokumente
- Nutzung bestehender Primärsysteme (z.B. SAP, CRM)
- Überblick zu den Softwaretechniken
Nutzen
- Systematischer Umgang mit dem Transfer Pricing – als Teil des Konzernmanagements
- Optimierungspotential in betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht erkennen
- Systematische Nutzung vorhandener Daten, Dokumente und Techniken
- Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte der Bereiche: Steuern, Finanzen
- Steuerberater
- Fachberater für Internationales Steuerrecht
Termine und Orte
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
6,5 Zeitstd.
Leonardo Hotel Düsseldorf City Center
6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de