Basiskurs Umsatzsteuer
Steuergrundlagen schnell gelernt
Ziel
Auch als Nicht-Steuerexperte empfiehlt es sich, im Bereich Umsatzsteuer grundlegendes Wissen zu haben, denn bei Fehlern oder Verstößen gegen Umsatzsteuerbestimmungen drohen zum Teil empfindliche Strafen oder finanzielle Einbußen. Der Basiskurs macht Sie mit den wichtigsten Aspekten bei der Umsatzsteuer vertraut und Sie gewinnen anhand praxisnaher Beispiele einen grundlegenden Einblick in die Systematik des Umsatzsteuerrechts.
Sie werden den Dozenten über eine Videokamera sehen. Er wird Ihnen seine Präsentation hierbei wie gewohnt präsentieren und über ein Headset mit Ihnen kommunizieren. Sie können in einem Chat gerne auch Fragen stellen. Eventuelle Fälle von Ihnen kann er für Alle live skizzieren, ähnlich zu einem Flipchart wie in einem Präsenzseminar. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass Sie über ein bei Ihnen verfügbares Headset (in vielen Laptops auch verbautes Mikro) mit ihm sprechen, was aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an dem Online-Seminar ist. Wichtig ist jedoch, dass im Vergleich zum Präsenzseminar 1:1 dieselben Möglichkeiten bestehen.
Inhalte
Einleitung
- Rechtsgrundlagen
- Einordnung in das Steuersystem
- Prüfungsschema
Steuerbarkeit
- Steuerbarkeit gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG (Lieferung/sonstige Leistung, Unternehmer, Rahmen des Unternehmens, Inland, Entgelt)
- Steuerbarkeit gem. § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG
- Steuerbarkeit gem. § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG (innergemeinschaftlicher Erwerb, Inland, Entgelt, Sondertatbestände)
Steuerbefreiungen
- Steuerbefreiungen gem. § 4 UStG (Ausfuhrlieferungen, innergemeinschaftliche Lieferungen, Geld- und Kapitalverkehr, Grundstücksumsätze, Vermietungsumsätze, Heilbehandlung, Option)
- Optionen § 9 UStG (Verzicht auf die Steuerbefreiung)
Steuersatz
- Regelsteuersatz
- Ermäßigter Steuersatz
Bemessungsgrundlage
- Bemessungsgrundlage für Umsätze gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG
- Bemessungsgrundlage für Umsätze gem. § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG
- Bemessungsgrundlage für Umsätze gem. § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG
- Mindest-Bemessungsgrundlage
- Änderung der Bemessungsgrundlage § 17 UStG (Boni, Skonti, Insolvenzfälle, …)
- Durchlaufender Posten
- Schadenersatz
- Zuschüsse
Sondertatbestände
- Unrichtiger Steuerausweis
- Unberechtigter Steuerausweis
Entstehung der Steuer
- Steuerentstehung für Lieferungen und sonstige Leistungen
- Steuerentstehung für Leistungen i.S.d. § 3 Abs. 1b und 9a UStG
- Steuerentstehung für die Einfuhr
- Steuerentstehung für den innergemeinschaftlichen Erwerb
- Steuerentstehung in sonstigen Fällen
Vorsteuer
- Vorsteuer aus Rechnungen (ordnungsgemäße Rechnungen, Anzahlungsrechnungen, Kleinbetragsrechnungen)
- Einfuhrumsatzsteuer
- Erwerbsteuer
- Leistungsempfänger als Steuerschuldner § 13b UStG
- Vorsteuerabzug des Auslagerers
- Ausschluss vom Vorsteuerabzug
- Vorsteueraufteilung
- Sonderregelungen
Berichtigung des Vorsteuerabzuges
Besteuerungsverfahren und Sonderregelungen
- Steuerberechnung
- Besteuerungszeitraum
- Vorauszahlungen
- Fristverlängerung
- Zusammenfassende Meldung
- Kleinunternehmer
Nutzen
- Kleinere Umsatzsteuersachverhalte können eigenständig gelöst werden
- Sicheres Einschätzen wann professionelle Beratung benötigt wird
- Arbeit mit Umsatzsteuererklärungen und Umsatzsteuervoranmeldungen wird erleichtert
Teilnehmer
- Fachkräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung
- Mitarbeiter aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Termine und Orte
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
13 Zeitstd.
relexa Hotel Frankfurt/Main
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de