
Referent/in
Christian SaeckerSachgebietsleiter, Bereich Erbschaftsteuer, Betriebsver-mögensbewertung und Grunderwerbsteuer, Finanzamt für Verkehrsteuern & Grundbesitz in Hamburg
zur VitaBasiskurs Grunderwerbsteuer
Anwendungen und Fallstricke
Ziel
Veränderungen auf der Gesellschafterebene – ein gefährliches Unterfangen, wenn die Gesellschaft Eigentümerin eines Grundstücks ist. Denn Grunderwerbsteuer fällt nicht nur bei unmittelbaren Grundstückskäufen an, sondern auch in vielen sog. Ergänzungstatbeständen. Die Praxis zeigt, dass die Grunderwerbsteuer gern bei strategischen Überlegungen übersehen wird und sie kann angesichts hoher Steuersätze und Immobilienpreise ruinierend wirken. Der Gesetzgeber hat seit 2021 das Grunderwerbsteuergesetz durch eine ganze Reihe von Änderungsgesetzen nachhaltig verändert. Selbst für Kenner ist es eine Herausforderung, den Überblick zu behalten. Gleichzeitig sorgen Verlautbarungen seitens der Finanzverwaltung sowie laufend ergehende Gerichtsurteile für zusätzliche Unsicherheit. Hinzu kommen nun auch noch Überlegungen zu einer grundlegenden Reform.
Damit Sie auf alle Fragen vorbereitet sind, macht das Seminar Sie mit den wichtigsten Brennpunkten im Bereich Grunderwerbsteuer praxisnah und tagesaktuell vertraut. Sie erkennen die Fallstricke bei steuerbaren Tatbeständen und können das System der Steuerbefreiungen leichter und auch strategisch anwenden.
Inhalte
Steuerbare Tatbestände
- Überblick über alle Tatbestände, inkl. Share Deal-Besteuerung
- Systemstudien zu den Ergänzungstatbeständen § 1 Abs. 2a, 2b, 3 und 3a GrEStG
- Konkurrenzen, Rangordnung und denkbare Doppelbesteuerungen bei den Ergänzungstatbeständen (u. a. Signing/Closing-Theorie)
- Regelwerk zur Grundstückszurechnung
System der Steuerbefreiungen
- Personenbezogene Befreiungen des § 3 GrEStG
- Aktueller Regelstand bei den Befreiungen im Zusammenhang mit Personengesellschaften (§§ 5, 6 GrEStG)
- Aktueller Rechtsstand und Verwaltungsmeinung bei Vergünstigungen aufgrund von Umstrukturierungen im Konzern (§ 6a GrEStG)
- Konkurrenzprobleme zur Erbschaft-/Schenkungssteuer
Formale Seiten der Grunderwerbsteuer
- Anzeigepflichten
- Rechtsfolgen bei versäumter oder verspäteter Anzeige
- Rückabwicklung von Grundstücksgeschäften (Erfordernisse, Störungen)
Strategische Überlegungen bei vermögensverwaltenden Familiengesellschaften
- Unterschiedliche Auswirkungen durch die Wahl der Rechtsform
- Probleme bei Auseinandersetzungen; Lösungsmöglichkeiten
Aktueller Stand zu den Reformüberlegungen
Hinweis
Vertiefende Informationen und Fallstudien zu den aktuellen Neuerungen im Bereich der Ergänzungstatbestände erhalten Sie im Seminar „Update Grunderwerbsteuer“.
Mitzubringende Unterlagen
Das Grunderwerbsteuergesetz
Nutzen
- Praxisnaher Leitfaden für die Grunderwerbsteuer
- Bessere Einschätzung von Steuerbefreiungen
- Besonderheiten bei Anzeigepflicht und Bemessungsgrundlage erkennen
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de