
Referent
Christian SaeckerSachgebietsleiter, Bereich Erbschaftsteuer,
Betriebsvermögens-bewertung und Grunderwerbsteuer
Finanzamt für Verkehrsteuern & Grundbesitz Hamburg
Grunderwerbsteuer in der Praxis
Anwendungen und Fallstricke
Ziel
Ein Gesellschafterwechsel, eine Einbringung, ein Formwechsel - Grunderwerbsteuer kann schnell anfallen und hatte noch nie nur mit dem Erwerb eines Grundstücks zu tun. Die Grunderwerbsteuer wird bei strategischen Überlegungen gern übersehen und kann angesichts steigender Steuersätze und Immobilienpreise ruinierend wirken. Gleichzeitig sorgen zahlreiche Verlautbarungen seitens der Finanzverwaltung und laufend ergehende Gerichtsurteile für zusätzliche Unsicherheit.
Damit Sie auf alle Fragen vorbereitet sind, macht das Seminar Sie mit den wichtigsten Brennpunkten im Bereich Grunderwerbsteuer praxisnah und tagesaktuell vertraut. Sie erkennen die Fallstricke bei steuerbaren Tatbeständen und können das System der Steuerbefreiungen leichter anwenden.
Inhalte
Steuerbare Tatbestände
- Überblick über alle Tatbestände
- Steuerbarkeit bei Einschaltung von Personen- oder Kapitalgesellschaften
- Steuerentstehung bei Umwandlungen
- Aktuelle Entwicklungen bei § 1 Abs. 2aGrEStG (u.a. Erlasse und Urteile zum mittelbaren Gesellschafterwechsel und zur wirtschaftlichen Beteiligung)
- Aktueller Stand zur Anteilsvereinigung gemäß § 1 Abs. 3 GrEStG (u.a. geänderte Sichtweise bei zwischengeschalteten Personengesellschaften)
- Gefahren bei Organschaftsstrukturen
- Steuerbarkeit durch wirtschaftliche Beteiligung im Rahmen des § 1 Abs. 3a GrEStG
- Gesetzgeberische Maßnahmen und Planungen gegen sog. Share Deals
- Ausweitung der GrESt auf Kapitalgesellschaften („§ 1 Abs. 2b GrEStG“)
System der Steuerbefreiungen
- Personenbezogene Befreiungen des§ 3 GrEStG
- Befreiungen im Zusammenhang mit Gesamthandsgemeinschaften (§§ 5, 6 GrEStG)
- Aktueller Rechtsstand bei Vergünstigungen aufgrund von Umstrukturierungen im Konzern(§ 6a GrEStG)
Bemessungsgrundlage: Besonderheiten
- Sichtweise des BFH sowie der Steuerverwaltung beim einheitlichen Vertragswerk
- Bedarfswerte in besonderen Fällen
Formale Seiten der Grunderwerbsteuer
- Anzeigepflichten
- Rechtsfolgen bei versäumter oder verspäteter Anzeige
- Rückabwicklung von Grundstücksgeschäften (Erfordernisse, Störungen)
Strategische Überlegungen bei vermögensverwaltenden Familiengesellschaften
- Was ist in der Gründungsphase zu bedenken?
- Grunderwerbsteuerliche Folgen in der Auseinandersetzungsphase
Nutzen
- Praxisnaher Leitfaden für die Grunderwerbsteuer
- Bessere Einschätzung von Steuerbefreiungen
- Besonderheiten bei Anzeigepflicht und Bemessungsgrundlage erkennen
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
Termine und Orte
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
6,5 Zeitstd.
NH Frankfurt Niederrad
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de