Umsatzsteuer Spezial: Reverse-Charge kompakt
Handlungsbedarf erkennen • Fallstricke vermeiden
Ziel
Das Thema Reverse-Charge hält Sie als Umsatzsteuer-Experte weiter auf Trab. Im Fokus stehen dabei ganz aktuell die Ausweitung der Anwendungsfälle des § 13b UStG, insbesondere bei Bauleistungen und Metallen, sowie die Rechnungskorrektur im Falle eines fälschlichen Ausweises der Umsatzsteuer (§ 14c UStG). Um Fehler und steuerliche Nachteile zu vermeiden, sollten Sie deshalb die Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens sowie die Umsetzung gesetzlicher Neuerungen, aktueller Verwaltungsanweisungen und Urteile sicher beherrschen.
Das Seminar macht Sie mit allen wesentlichen Aspekten vertraut und informiert Sie über aktuelle Neuerungen. Sie erhalten praxisnahe Lösungsmöglichkeiten, die Sie anhand von Fallbeispielen verstehen und anwenden können.
Inhalte
Unionsrechtliche Grundlagen
- Sinn und Zweck der Vorschrift
Umsetzung in Deutschland
- § 13b UStG, UStAE, relevante BMF-Schreiben
- Übergang vom Abzugsverfahren zum „echten“ Reverse-Charge“
- Ausland i.S.d. § 13b UStG (Ansässigkeit)
Grundlegende Fälle des Reverse-Charge-Verfahrens, u.a.
- B2B-Umsätze in der EU (§ 13b Abs. 1 UStG)
- Werklieferungen und Leistungen im Zusammenhang mit dem Drittland (§ 13b Abs. 2 Nr. 1 UStG)
- Grundstücke einschl. Messeleistungen (§13 b Abs. 2 Nr. 3 UStG)
- Gebäudereinigung (§ 13b Abs. 2 Nr. 8 UStG)
Bauleistungen, Schrottlieferungen und Metalle
- Bauleistungen: EuGH, BFH und Auffassung der Finanzverwaltung (§ 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG)
- Schrottlieferungen (§ 13b Abs. 2 Nr. 7 UStG)
- Metalle (§ 13b Abs. 2 Nr. 11 UStG)
Ausnahmen vom Reverse-Charge Verfahren
- Personenbeförderung
- Eintrittsberechtigungen
- Restaurationsleistungen
Deklarationsverfahren
- Voranmeldung
- Zusammenfassende Meldung
- Umsatzsteuer-Jahreserklärung
- Meldezeitpunkt
Rechnungsstellung (Layout)
- Hinweis auf Anwendung des Reverse-Charge Verfahren
- Angabe von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern
- Fälschlicher Ausweis von Umsatzsteuer (§ 14c UStG)
Dauerleistungen, Teilleistungen und Anzahlungen
- Zeitpunkt der Steuerentstehung
Risiken, Strafen und Verzinsung
- Verspätete Deklaration
- Unterlassene Anwendung des Reverse-Charge Verfahrens
BFH-Rechtsprechung und EuGH-Urteile
- Vertrauensschutz
- Eventuelle Versagung des Vorsteuerabzugs
Praxisfälle und –erfahrungen sowie Empfehlungen
- EU-Informationsabgleich
Reverse-Charge im Ausland
Blick in die Zukunft
- Schnellreaktionsmechanismus und Systemänderung
Ausgestaltung eines Kontrollsystems für Umsatzsteuerzwecke
- Korrektur vs. Selbstanzeige - BMF-Schreiben vom 23. Mai 2016
- Abgrenzung der Berichtigungsanzeige von der Selbstanzeige
- Elemente eines Internen Kontrollsystems
- Ausgestaltung eines Tax CMS und Technologieunterstützung
Nutzen
- Lösungsansätze für wiederkehrende Praxisfälle
- Risikominimierung durch Erhöhung der Anwendungssicherheit
- Optimale Steuerplanung für Unternehmen oder Mandanten
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen (indirekte) Steuern, Finanzen
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
6,5 Zeitstd.
Novotel Hamburg City Alster
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de