Risikomanagement mit Excel
Risiken analysieren, bewerten, visualisieren
Ziel
Risikomanagement ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es hilft, potenzielle Gefahren, die das Geschäftsmodell beeinträchtigen könnten, zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Ein effektives Risikomanagement stärkt die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens und wird sowohl vom Gesetzgeber als auch von Anteilseignern, Abschlussprüfern und Banken erwartet.
Excel, richtig angewendet, kann dafür ein praktisches Werkzeug sein. Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie ein Excel-Modell erstellen, das automatisch Daten aus den ERP-Systemen, Datev oder anderen Datenquellen importiert, Daten innerhalb des Modells weiterverteilt und manuelle Eingaben unnötig macht. So gelingt es Ihnen, nahezu in Echtzeit Daten für unternehmerische Entscheidung zu präsentieren.
Das Seminar kombiniert theoretische Einführungen, praktische Übungen und Diskussionen: Jeder Block wird durch eine kurze Einführung eingeleitet, gefolgt von praktischen Anwendungen und Übungen in Excel. Machen Sie gerne direkt in Excel mit und stellen Sie aktiv Fragen.
Inhalte
Bedeutung und Grundbegriffe des Risikomanagements
- Strategisches versus operatives Risikomanagement
- Risikotragfähigkeit, Risikokennzahlen und Frühwarnindikatoren
Modellierung von Excel-Dateien für das Risikomanagement
- Aufbau nach dem PRT-Modell
- Arbeiten mit Namen für Zellen und Zellbereich zur Verbesserung der Transparenz
- Arbeiten mit "Intelligenten Tabellen" zur Automatisierung
- Fehleingaben unterdrücken
Risikoanalyse
- Arbeiten mit Zukunftsbildern und Szenarien
- Arbeiten mit Risikofeldern
- Identifikation und Bewertung von Risiken mit Hilfe von Excel
- Aggregation von identifizierten und bewerteten Risiken zu einer Risk Map
- Erstellen von Risiko-Heatmaps mit bedingter Formatierung
Gesamtrisikoumfang ermitteln und bewerten
- Aufbau und Funktion einer Monte-Carlo-Simulation
- Auswahl geeigneter Verteilungsfunktionen
- Durchführung einer Simulation und Analyse der Risikoverteilung
- Ermittlung des Value-at-Risk
Aufbau eines Risiko-Dashboards
- Gestaltung von Risikoberichten mit Excel
- Visualisierung von Risikodaten mit Diagrammen und Tabellen
- Nutzung von Schaltflächen für die Dynamisierung
- Best Practices für die Präsentation von Risikoinformationen an Stakeholder
Hinweis zu den Terminen:
Wir empfehlen zwei Bildschirme für die Verfolgung des Vortrages und der Durchführung der Excel-Übungen sowie eine Kamera und ein Headset für den Austausch mit dem Referenten
Teilnehmer-Begrenzung
Max. 12 Teilnehmer für Ihren Lernerfolg!
Voraussetzungen und Technik
- Mind. ein halbes Jahr tägliche Excel-Praxis inkl. dem Einfügen von Formeln/Funktionen
- Excel mit vorinstallierten AddIns (werden im Seminar aktiviert):
AddIn "Solver" und
AddIn "Power Query" (bei Excel-Version vor 2016)
Nutzen
- Sie verstehen die Grundlagen des Risikomanagements
- Sie erwerben Fähigkeiten, um Risikoanalysen selbstständig durchzuführen, Risikoportfolios zu verwalten und Risikobewertungen anhand von Excel-Modellen zu optimieren
- Sie erlernen, wie Sie folgende Excel-Techniken zur Risikoanalyse anwenden: Power Query, Namen für Zellen und Bereiche, „Intelligente Tabellen“ Datenüberprüfung, Solver, Szenario-Manager, Diagramme, Funktionen, Steuerfelder, Statistik-Add-Ins
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Bilanzierung, Controlling, Finanzen
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
- Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung
- Fachanwälte für Insolvenz und Steuerrecht
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de