Referent/in

Jörgen Erichsen

Unternehmensberater

zur Vita

Referent/in

Rainer Pollmann

Geschäftsführender Partner, Pollmann & Rühm Training

zur Vita

Intensivkurs Liquiditätsplanung

Zahlungsfähigkeit nicht nur in Krisenzeiten sichern

Ziel

Die Auswirkung der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und der steigenden Energiekosten werden viele Unternehmen noch lange Zeit spüren. Daher ist es wichtiger denn je, sich darum zu kümmern, die Zahlungsfähigkeit aus eigener Kraft zu sichern und dauerhaft zu stabilisieren.

In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Liquiditätskennzahlen und lernen, wie Sie zuverlässig Liquiditätsreserven ausbauen. Anhand von Praxisbeispielen zeigen Ihnen unsere Referenten, wie Sie Liquidität durch ein effektives Working Capital Management freisetzen und Zahlungsströme durch eine Liquiditäts-, Cashflow- und Szenario-Planung optimieren und mit Excel flexible Planungs- und Forecast-Modelle erstellen können.

Inhalte

1. Tag:  Aufbau und Struktur einer Liquiditätsplanung

Liquiditätsplanung im Überblick

  • Abgrenzung: Liquiditäts-/Finanzplanung
  • Sicherung der Zahlungsfähigkeit
  • Umgang mit Schwankungen im operativen Geschäft
  • Liquiditätsreserven zuverlässig aufbauen

Langfristige Analyse der Liquiditätsentwicklung

  • Langfristigen Kapitalbedarf ermitteln
  • Finanzierungsstruktur analysieren
  • Finanzierungsmix aufbauen und verbessern

Kurzfristige Liquiditätsplanung und Frühwarnsysteme

  • Kurzfristige Liquiditätsplanung erstellen
  • Liquiditätsentwicklung analysieren und bewerten
  • Zielkonflikt Rentabilität und Liquidität

Berechnung der wichtigsten Kennzahlen

  • Liquiditätsgrade sowie Einführung Cashflow-Rechnung
  • Deckungsgrade, Umschlags- und Finanzierungskennzahlen
  • Kritische Würdigung der Liquiditätskennzahlen

Effizientes Working Capital Management

  • Grundlagen, Ziele und Nutzen
  • Working Capital als Frühwarnindikator
  • Verbesserungsmaßnahmen umsetzen

 

2. Tag:  Handlungsempfehlungen zur Cashflow-Analyse

Bedeutung von Cashflow und Kapitaldienstfähigkeit

  • Gewinnverwendungsrechnung
  • Cashflow als Brücke zwischen Gewinn und Liquidität
  • Ansätze für Verbesserungsmaßnahme

Ermittlung von Cashflow-Kennzahlen

  • Cashflow-Rate, -Finanzierungsgrad und -Burn-Rate
  • Praxisbeispiele zu Wertsteigerungsmöglichkeiten (Economic Value Added) und Cashflow-Analyse

Adressatengerechtes Liquiditätsreporting

  • Kennzahlenauswahl mit Krisen- und Frühwarnindikatoren
  • Liquiditätsplanung und -kontrolle
  • Informationsanforderungen der Banken, Bonitäts-Quick-Check

Mini-Workshop Excel: Dynamisches Rolling Forecast Modell und rollierende Liquiditätssteuerung (Rainer Pollmann)

  • Rolling Forecast mit Steuerelementen dynamisch gestalten
  • Komplexe Funktionen einfacher und performanter gestalten
  • Anzeige- und Berechnungsfehler automatisch abfangen
  • Modellaufbau der Liquiditätsplanung analysieren
  • Zinssätze dynamisch mit Schaltflächen erzeugen
  • Solver-Modell zur Optimierung erstellen
  • Eingesetzte Excel-Techniken: (Namen für Zellen und Funktionen, Schaltflächen, Funktionen INDEX(), VERGLEICH(), TEILERGEBNIS(), WENNFEHLER(), SOLVER

 

Hinweis für Fachberater (DStV)

Das Seminar wird in 2023 und 2024 mit 10 Stunden anerkannt.

Mini-Workshop am 2. Tag

Am Ende des 2. Tages haben Sie Gelegenheit gleichzeitig am PC mitzuarbeiten und die Excel-Tipps direkt im Seminar umzusetzen! Sie benötigen eine Kamera und idealerweise ein Headset.

 

Nutzen

  • Sensibilisierung für Frühwarnindikatoren und Handlungsempfehlungen zur Gegensteuerung 
  • Strategien zum Aufbau einer Liquiditätsreserve
  • Hilfestellung bei der Verbesserung des Bankratings
  • Excel-Tipps für die Erstellung eines einfachen Simulationsmodells

Teilnehmer

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Finanzen, Controlling, Bilanzierung
  • Steuerberater

Termine und Orte

28.09. - 29.09.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
16.11. - 17.11.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
27.06. - 28.06.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
19.09. - 20.09.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3322
Teilnahmegebühr: 1095,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:

NWB Verlag
Akademie
44621 Herne


oder per Fax an 02323 / 141-759

Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

Hinweis für Fachberater