
Referent/in
Jörn HopmannBudach RAe, Köln
zur Vita
Referent/in
Tobias TeutemacherFinanzbeamter, Buchautor
zur VitaPraxisorientierte Kommunikation bei Prüfungsfeststellungen zur Kassenführung
Umgang und Kommunikation mit Prüfung, Prüfern und Steuerfahndern
Ziel
Was tun, wenn sie ansteht: Die Betriebsprüfung? Bei bargeldintensiven Betrieben ist die Kassenführung immer Prüfungsschwerpunkt. Feststellungen führen hier schnell zur Infragestellung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung mit der Folge einer Schätzungsnotwendigkeit, oft mit steuerstrafrechtlichen Folgen.
In diesem Seminar beleuchten die Referenten aus beiden Betrachtungsweisen (Finanzverwaltung/Betriebsprüfung/Steuerfahndung und Beratungspraxis) genau diese Situation, wenn im Rahmen von Nachschauen oder Prüfungen erste Feststellungen zur Kassenführung getroffen werden. Sie zeigen die entsprechenden verfahrensrechtlichen Schritte auf und wie darauf reagiert werden kann. Dabei steht die Kommunikation der Beteiligten (Steuerpflichtiger, Berater, Prüfer und Fahnder) im Vordergrund.
Lernen Sie, auf welche wesentlichen Punkte in der Kommunikation und der Streitführung zu achten ist. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Vorbereitung auf solche Situationen und welche Fehler vermieden werden können.
Inhalte
Die Betriebsprüfung steht an
- Organisation der Betriebsprüfung
- Vorbereitung auf die Prüfung mit dem Prüfungsschwerpunkt Kasse
- Reaktion auf die neue Prüfungsanordnung
- Verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen
- Mitwirkungspflichten / -Grenzen
Erste Feststellungen zur Kassenführung
- Prüfungsfeststellungen: Einigung oder Anfechtung
- Differenzierung zwischen „Schätzungsbefugnis dem Grunde nach“ und „Schätzungsbefugnis der Höhe nach“
- Zwischen- und Schlussbesprechungen
- Einflussnahme
Aus der Betriebsprüfung zum Steuerstrafverfahren
- Die Doppelfunktionalität der Finanzbehörde
- § 10 BpO (St) und seine Auswirkungen in der Praxis
- „Wir machen auch Hausbesuche“ – Verhalten während einer Durchsuchung
- Schätzungen im Steuerstrafrecht
- Steuerstreit und Steuereinigung
Zusammenfassung
- „11 wertvolle Regeln“
Nutzen
- Wir bereiten Sie optimal auf eine Prüfung mit dem Prüfungsschwerpunkt „Kassenführung“ vor
- Der praxisnahe Dialog zwischen Betriebsprüfer / Fahnder und Berater liefert Ihnen viele Argumentationshilfen für eine Betriebs- oder Fahndungsprüfung
- Streiten Sie nötigenfalls, aber richtig – die 11 wertvollen Regeln helfen Ihnen
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de