IWB Verrechnungspreisforum
Update • Handlungsempfehlungen • Best Practices
Ziel
Themenschwerpunkte:
- Herausforderungen und Chancen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen in der Verrechnungspreispraxis
- Verrechnungspreise in der Praxis und Operational Transfer Pricing
- Konzerninterne Finanzierungen und Lizenzbestimmungen im internationalen Kontext
Das IWB Verrechnungspreisforum verschafft Ihnen einen umfassenden und praxisnahen Überblick über Neuerungen auf nationaler und internationaler Ebene, deren praktische Anwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Das hochkarätige Experten-Team aus Finanzverwaltung sowie Unternehmens- und Steuerberatungspraxis erläutert Ihnen die Zusammenhänge und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie so leichter auf Ihre Sachverhalte übertragen können. Durch den Wechsel aus Information und Interaktion profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihre Themen und Fragen einzubringen und sie mit unseren Expertinnen und Experten zu diskutieren. Gerade hierdurch werden die Vorschriften und Regelungen oft erst richtig verständlich und für Sie direkt anwendbar.
Inhalte
Programmablauf Forum
Die Inhalte werden an aktuelle Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung angepasst!
Ab 8.30 Uhr „Digitaler Kaffee“ zu Beginn
Schalten Sie hierfür sehr gerne Ihr Mikrofon und Ihre Kamera an.
9.00 Uhr Beginn und Begrüßung
9.15 Uhr Aktuelle Entwicklungen bei Verrechnungspreisen auf nationaler und internationaler Ebene
- Neue Gesetze (u.a. WtChancenG, BEG IV)
- Aktuelles aus OECD und EU (z.B: Pillar I, Pillar II, Richtlinienentwurf zur Harmonisierung der Verrechnungspreisregeln)
- Aktuelle BMF-Schreiben (u.a. aktualisierte Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise)
- Aktuelles aus der Rechtsprechung von EuGH, BFH und den FG
Dr. David Heckerodt
10.45 Uhr Pause
11.15 Uhr Verrechnungspreise in der Praxis am Beispiel Brose
- Überblick des TP-Konzeptes – Herausforderungen und Digitalisierung + strategische Ausrichtung
- Aktuelle Themen der Betriebsprüfung im In- und Ausland
- Aktuelle Herausforderungen aufgrund gesetzlicher Neuregelungen
Daniela Ettenhofer
12.15 Uhr Podiumsdiskussion mit Referenten und Teilnehmern
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Operational Transfer Pricing
- End-to-End TP Management aus Unternehmenssicht
- TP Operations – Digitalisierung der Prozesse zur Bestimmung und Anpassung der Verrechnungspreise
- Global TP Compliance Management (Local Files und interne Verträge)
- Exkurs: Erfahrungsbericht TP Management in der Schweiz
Avni Dika
14.45 Uhr Aktuelle Entwicklungen bei konzerninternen Finanzierungen
- Auswirkungen des § 1 Abs. 3d, 3e AStG und der VWG auf die Praxis
- Inbound-Fälle
- Outbound-Fälle
- Cash Pool
Dr. Christian M. Scholz
15.45 Uhr Pause
16.00 Uhr Streitvermeidung und Streitlösung
- Verständigungsverfahren / Schiedsverfahren
- Vorabverständigungsverfahren / APA
- Koordinierte grenzüberschreitende Prüfungen
- Risikobewertungsverfahren
Alexander Leipold
16.45 Uhr Bestimmung von fremdüblichen Lizenzen
- Überblick OECD Methoden und Anwendung in der Praxis
- Einfluss DEMPE bei der Bestimmung der Lizenzen
- Gewinnorientierte Lizenzen
- Lizenzen in Brasilien, China und Indien
Axel Eigelshoven
17.30 Uhr Ende des Forums
Nutzen
- Sensibilisierung für aktuelle Problemfelder
- Lösungshinweise zu Praxisfragen
- Kommentierung aller Themenkomplexe aus verschiedenen Blickwinkeln
- Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO
Teilnehmer
- Leiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
- Steuerberater
- Fachberater für Internationales Steuerrecht
- Fachanwälte für Steuerrecht
Termine und Orte
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de