Heilberufe-Praxiskooperationen in der steuerlichen Betrachtung
Vertragsgestaltung, Gesellschaftereintritt / -austritt, Gesellschafterwechsel, Auflösung der Gesellschaft
Ziel
Die Zusammenarbeit in heilberuflichen Praxen verändert sich spürbar: Der Trend „Raus aus der Einzelpraxis – rein in Kooperationsform“ ist längst Realität. Berufsausübungsgemeinschaften (BAG), Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Praxisgemeinschaften bieten nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch Lösungen für eine bessere Work-Life-Balance und eine reibungslose Nachfolgeregelung.
Doch mit der zunehmenden Bedeutung dieser Kooperationsformen steigen auch die Anforderungen an die steuerliche Beratung. Die Schnittstellen zwischen Steuerrecht und Vertragsarztrecht sind komplex – und genau hier setzt unser Seminar an.
Unser erfahrener Referent vermittelt Ihnen anhand zahlreicher Praxisfälle das nötige Know-how für eine rechtssichere und steuerlich optimale Beratung Ihrer Heilberufe-Mandate. Ein Grundverständnis der Branche wird vorausgesetzt. Eine gute Basis sind hier unsere Seminare „Das Heilberufe Mandat I und II“.
Inhalte
Gesellschaftereintritt / -austritt
- Austretender ist jünger bzw. älter als 55 Jahre
- Ausscheidender nimmt Vertragsarztzulassung mit
- Ausscheidender lässt Vertragsarztzulassung zurück
- Nachbesetzung mit Vertragsarzt
- Austreten als Gesellschafter
- Austreten in einem gesperrten Gebiet
- Eintretender ist Person i.S.d.§ 103 Abs. 4 Nr. 5 SGB V
- Eintretender erhält Angestelltenzulassung
- Ertragsteuerliche Aspekte
- bei Gesellschaft
- beim Gesellschafter
- zum Buchwert und zum gemeinen Wert
- § 24 UmwStG
- Sonderbetriebsvermögen
- sonstige Gegenleistung
Gesellschafterwechsel / Auflösung der Gesellschaft
- Ausscheidender ist jünger bzw. älter als 55 Jahre
- Ausscheidender nimmt Vertragsarztzulassung mit
- Ausscheidender lässt Vertragsarztzulassung zurück
- Ausscheiden in einem gesperrten Gebiet
- Ertragsteuerliche Aspekte
- entgeltliche und unentgeltliche Vorgänge
- Sonderbetriebsvermögen
- Zivilrechtliche Regelungen zur Auflösung der Gesellschaft
- Ertragsteuerliche Aspekte der Auflösung der Gesellschaft (Realteilung)
- Zweifelsfragen
Fallgestaltungen unter den Aspekten
- Zivilrecht
- Vertragsarztrecht
- Steuerrecht
- Buchungstechnische Abwicklung
Nutzen
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über steuerliche und rechtliche Aspekte bei Gesellschaftereintritt, -austritt, -wechsel und Gesellschaftsauflösung.
- Sie lernen, wie Sie Sonderbetriebsvermögen, Buchwertübertragungen und Gegenleistungen korrekt behandeln.
- Sie erfahren, wie zivilrechtliche und vertragsarztrechtliche Rahmenbedingungen die steuerliche Gestaltung beeinflussen.
Teilnehmer
- Steuerberater und deren qualifizierte Mitarbeiter
Online-Seminare
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de