nwb.de

Referent/in

Christine Wolf

Staatliche geprüfte Betriebswirtin mit Fachrichtung Steuern, Rechnungswesen und Datenverarbeitung

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Die Lohn- und Gehaltspfändung in der Entgeltabrechnung

Korrekte Berechnung der pfändbaren Beträge

Ziel

Das Haftungsrisiko für die richtige Berechnung und Abführung der Beträge bei einer Pfändung liegt beim Arbeitgeber. Für Sie in der Lohn- und Gehaltsabrechnung bedeutet dies, sich mit dem Ablauf, der Berechnung und den vorbereitenden Arbeiten für das Lohnprogramm detailliert auseinanderzusetzen.

In unserem Seminar erklärt Ihnen unsere Referentin anhand von Praxisfällen aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung, was Sie bei der Bearbeitung beachten müssen: Wie Sie beispielsweise Mehrarbeitsstunden oder vermögenswirksame Leistungen berücksichtigen, welche Besonderheiten es bei Unterhaltspfändungen gibt und welche Rangfolge Sie beim Zusammentreffen mehrerer Pfändungen einhalten müssen. Diese und weitere komplexe Fallkonstellationen geben Ihnen das Rüstzeug für eine zügige und korrekte Pfändungsbearbeitung.

Inhalte

  • Drittschuldnererklärung
  • Ermittlung des Pfändungsnetto unter Berücksichtigung von unpfändbaren Bezügen
  • Berücksichtigung unterhaltsberechtigter Personen
  • Ermittlung des pfändbaren Betrages
  • Unterschied zwischen einer Pfändung wegen einer gewöhnlichen Geldforderung und einer bevorrechtigten Pfändung
  • Rangfolge bei Zusammentreffen von einer Pfändung wegen einer gewöhnlichen Geldforderung und einer Unterhaltspfändung
  • Rangfolge bei gleichzeitiger Zustellung mehrerer Pfändungsbeschlüsse
  • Zinsen und Tilgungsreihenfolge
  • Aufrechnung eines Arbeitgeberdarlehens

Nutzen

  • Sie erhalten in nur drei Zeitstunden einen praxisnahen Überblick über die wesentlichen Grundsätze der Lohn- und Gehaltspfändung
  • Sie werden in die Lage versetzt, Pfändungen zutreffend zu qualifizieren und abzurechnen
  • Direkter Transfer in die Praxis: Unsere Referentin geht mit Ihnen Berechnungsbeispiele durch, um das Erlernte in die Praxis zu übertragen

Teilnehmer

Fachkräfte aus Unternehmen und Steuerkanzleien, die im Bereich Lohnsteuer und Entgeltabrechnung operativ tätig sind

Termine und Orte

08.10.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:30 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3618
Teilnahmegebühr: 345,- p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de