Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
Sozialversicherungsrechtliches Basiswissen für die Praxis
Ziel
Besonders in der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein solides Basiswissen im Bereich des Sozialversicherungsrechts unabdingbar, damit Sachverhalte korrekt beurteilt werden. Doch auch hier ergeben sich ständig neu zu beachtende Regelungen. Sei es, weil der Gesetzgeber tätig geworden ist oder die Sozialversicherungs-Träger neue Rundschreiben veröffentlicht haben. Beitragsnachforderungen sind teuer und können weitreichende Folgen nach sich ziehen – und sind bei guter Vorbereitung vermeidbar.
Unser Referent vermittelt Ihnen systematisch und praxisfundiert ein Grundlagenwissen zum Sozialversicherungsrecht. Tipps zu täglichen Fragestellungen und Problemen runden das Seminar ab und befähigen Sie, Lohn- und Gehaltsabrechnungen sicher zu bearbeiten – von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Änderungen.
Inhalte
Grundsätze zur SV-Pflicht und -Freiheit
- Feststellung einer sv-pflichtigen Beschäftigung
- Voraussetzungen der Sozialversicherungspflicht
- Statusfeststellungsverfahren (optional und obligatorisch)
- Lohnsplittung – einheitliche Beschäftigung
- Mitarbeiter mit Besonderheiten in der SV
- Minijobber inklusive Arbeitszeitkonten nach MiLoG
- Kurzfristige Beschäftigung
- Beschäftigung von Angehörigen – Beschäftigung oder sv-frei?
- Gesellschafter einer GbR, OHG, KG GmbH
KV-Pflicht bei einer Krankenkasse oder KV-Freiheit
- Arbeitsentgelt und Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Freiwillige gesetzliche KV
- Hauptberuflich Selbstständige und die gesetzliche KV
- Familienversicherung
Grundlagen der Berechnung der SV-Beiträge
- Arbeitsentgelt – laufend oder einmalig?
- Entstehungsprinzip und Zuflussprinzip
- Mindestlohn
- Lohnabzugsverfahren
- Fälligkeit der Beiträge
- Beitragsnachweis
- Säumniszuschläge
- Verjährungen
- Ausgleichsverfahren bei Lohnfortzahlung
SV-Melderecht
- Beitragsaufteilung bei sv-pflichtiger Mehrfachbeschäftigung
- Sozialversicherungsausweis
- Mitführungspflicht von Personaldokumenten und Abgabe von Sofortmeldungen
- Haushaltscheck
- An-, Unterbrechungs- und Abmeldungen
Kurzabriss zur Betriebsprüfung der DRV
- Wer, wann und was wird geprüft?
- Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden?
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen und häufigsten Themengebiete des Sozialversicherungsrechts
- Das Seminar zeigt die sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen prägnant für die Praxis auf
Teilnehmer
- Fachkräfte aus den Bereichen Lohnsteuer und Entgeltabrechnung, die im operativen Tagesgeschäft tätig sind
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: € 695,- p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de