
Referent/in
Jennifer FrenkenStBin, LL.M, Dipl. Finwin, Dozentin
zur Vita
Referent/in
Tim SchrödersDipl. Finw. (FH), StB
zur VitaBasiskurs Umsatzsteuer
Steuergrundlagen schnell gelernt
Ziel
Auch als Nicht-Steuerexperte empfiehlt es sich, im Bereich Umsatzsteuer grundlegendes Wissen zu haben, denn bei Fehlern oder Verstößen gegen Umsatzsteuerbestimmungen drohen zum Teil empfindliche Strafen oder finanzielle Einbußen. Der Basiskurs macht Sie mit den wichtigsten Aspekten bei der Umsatzsteuer vertraut und Sie gewinnen anhand praxisnaher Beispiele einen grundlegenden Einblick in die Systematik des Umsatzsteuerrechts.
Inhalte
Einleitung
Steuerbarkeit
- § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG (Lieferung/sonstige Leistung, Unternehmer, Rahmen des Unternehmens, Inland, Entgelt)
- § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG
- § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG (innergemeinschaftlicher Erwerb, Inland, Entgelt, Sondertatbestände)
Steuerbefreiungen
- § 4 UStG (Ausfuhrlieferungen, innergemeinschaftliche Lieferungen, Geld- und Kapitalverkehr, Grundstücksumsätze, Vermietungsumsätze, Heilbehandlung, Option)
- Optionen gem. § 9 UStG (Verzicht auf die Steuerbefreiung)
Steuersatz
- Regelsteuersatz / Ermäßigter Steuersatz
Bemessungsgrundlage
- Umsätze gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 5 UStG
- Mindest-Bemessungsgrundlage
- Änderung der Bemessungsgrundlage, § 17 UStG (Boni, Skonti, Insolvenzfälle, etc.)
- Durchlaufender Posten
- Schadenersatz
- Zuschüsse
Sondertatbestände
- Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis
Entstehung der Steuer
- Steuerentstehung für: Lieferungen und sonstige Leistungen, für Leistungen i.S.d. § 3 Abs. 1b und § 9a UStG, für die Einfuhr, für den innergemeinschaftlichen Erwerb
Vorsteuer
- Vorsteuer aus Rechnungen (ordnungsgemäße Rechnungen, Anzahlungsrechnungen, Kleinbetragsrechnungen)
- Einfuhrumsatzsteuer
- Erwerbsteuer
- Leistungsempfänger als Steuerschuldner, § 13b UStG
- Vorsteuerabzug des Auslagerers
- Ausschluss vom Vorsteuerabzug
- Vorsteueraufteilung
Berichtigung des Vorsteuerabzuges
Besteuerungsverfahren und Sonderregelungen
- Steuerberechnung und Besteuerungszeitraum
- Vorauszahlungen
- Fristverlängerung
- Zusammenfassende Meldung
- Kleinunternehmer
Mitzubringende Unterlagen
Das Umsatzsteuergesetz
Nutzen
- Kleinere Umsatzsteuersachverhalte können eigenständig gelöst werden
- Sicheres Einschätzen, wann professionelle Beratung benötigt wird
- Arbeit mit Umsatzsteuererklärungen und Umsatzsteuervoranmeldungen wird erleichtert
Teilnehmer
- Fachkräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung
- Mitarbeiter aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 1095,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de