nwb.de

Referent/in

Nadine Jungfleisch

Dipl.-Bw. (FH), Personalentwicklerin, Trainerin und Dozentin

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Lernen und Arbeiten mit ChatGPT

Dein Azubi-Guide

Ziel

Seit der Einführung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Schülern und Auszubildenden bietet der Chatbot vielfältige und spannende Möglichkeiten, ihr Wissen zu erweitern, die eigenen Fähigkeiten und Arbeitsweisen bei betrieblichen Aufgabenstellungen zu verbessern, sich eigenständig neue Themengebiete zu erschließen und sich gezielt auf Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen vorzubereiten. Dabei kann die KI nicht nur schnelle Antworten auf vielfältige Fragen liefern, sondern Azubis auch dabei unterstützen, sowohl den Arbeitsalltag im Betrieb als auch die eigenen Lernprozesse effizienter zu gestalten und sich beruflich weiterzuentwickeln. Zudem fördert ChatGPT das selbstgesteuerte, aktive und adaptive Lernen, trainiert unser kritisches Denken, steigert die Lernmotivation und bietet eine individuelle und personalisierte Lernunterstützung.

Inhalte

Arbeiten mit ChatGPT

  • Kurze Einführung in ChatGPT
  • Erstellung von nützlichen Prompts mithilfe der PADS-Regel
  • Bewertung der von ChatGPT gelieferten Ergebnisse
  • Risiken, Grenzen und ethische Aspekte bei der Nutzung von ChatGPT

Lernen mit ChatGPT

  • Hilfreiche Prompts zur Vorbereitung auf Klausuren und schriftliche Prüfungen
  • ChatGPT für die Themensuche von möglichen betrieblichen Fachaufgaben verwenden
  • Mit der KI die Fachaufgabe oder den Report diskutieren
  • Mit dem Chatbot die mündliche Abschlussprüfung simulieren

Nutzen

  • Ihre Auszubildenden können das eigene Wissen über ChatGPT erweitern und direkt im Lernkontext oder am Arbeitsplatz anwenden
  • So gelangen die Lernenden mit sinnvollen und strukturierten Prompts zu optimalen Ergebnissen
  • ChatGPT bietet Ihren Auszubildenden die Möglichkeit, den eigenen Lernprozess und die persönliche Prüfungsvorbereitung effizienter und nachhaltiger zu gestalten
  • So werden Kreativität, Lernmotivation und neue Ideen gefördert
  • Auch unterstützt ChatGPT die Lernenden dabei, komplexe (betriebliche) Problemstellungen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln
  • Zudem lernen die Auszubildenden, ethische Aspekte bei der Verwendung von ChatGPT zu berücksichtigen

Teilnehmer

  • Auszubildende aus kaufmännischen und steuerlichen Ausbildungs-Berufen

Termine und Orte

19.09.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3459
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

KI-Weiterbildungspflicht