nwb.de

Referent/in

Philip Nürnberg

Dipl.-Finanzwirt (FH), Master of International Taxation (M.I.Tax), StB, Associate Partner, Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG

Praxisfragen, Risiken und Gestaltungschancen

Ziel

Das Seminar vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse zur Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG und ausgewählten flankierenden Regelungsbereichen. Im Mittelpunkt stehen nicht die Grundlagen, sondern praxisrelevante Streitfragen, Zweifelsfälle und Gestaltungsansätze in komplexen Strukturen. Als Teilnehmer lernen Sie, steuerliche Risiken bei Wegzugsfällen frühzeitig zu erkennen und rechtskonforme, zugleich ökonomisch sinnvolle Gestaltungen zu entwickeln. Dabei werden zivilrechtliche, DBA- und europarechtliche Aspekte integriert, um eine umfassende Beurteilung zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf praktischen Strategien zu Wohnsitzmanagement, Betriebsvermögensstrukturen und Reinvestitionslösungen.

Das Seminar zielt darauf ab, Ihnen Werkzeuge für eine rechtssichere und wirtschaftlich optimierte Beratungspraxis zu geben.

Inhalte

Systematik und Anwendungsbereich der Wegzugsbesteuerung

  • Abgrenzung § 6 AStG zu weiteren Entstrickungstatbeständen
  • Begriff des Wegzugs und der steuerlichen Ansässigkeit
  • Zivilrechtliche Grundlagen in Bezug auf Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt und Doppelwohnsitze
  • Besonderheiten bei Teil- oder Zwischenwegzügen

Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen

  • Steuerverhaftung und Bewertung der Anteile
  • Auslösung, Aufschub und Rückfall der Steuerforderung
  • Zuzug und Rückkehr mit Wiederaufleben der Steuerpflicht
  • Sonderprobleme mittelbarer Beteiligungen, Treuhandstrukturen, Nießbrauch, etc.

Gestaltungsmöglichkeiten und Strategien

  • Wohnsitzmanagement und „Residency Planning“
    • Vermeidung der ungewollten Ansässigkeit nach deutschem Steuerrecht
    • Strukturierung des Zuzugs- und Wegzugszeitpunkts
    • Typische Fehler bei der Aufgabe des inländischen Wohnsitzes
  • Betriebsvermögens- und Beteiligungsstrukturen
    • Zwischenschaltung von Kapitalgesellschaften und Holdingstrukturen
    • Familiengesellschaften, Pooling-Vereinbarungen, Verfügungsbeschränkungen
  • Zeitliche und rechtliche Gestaltungen
    • Aufschub der Steuer, Stundung, Sicherheitsleistungen
    • Gestaltungen bei Wegzug in DBA- bzw. Nicht-DBA-Staaten
    • Rückkehrmodelle und Reinvestitionsüberlegungen

Praxisfälle und aktuelle Entwicklungen

  • Fallbeispiele aus der Beratungspraxis (Gestaltung – Risiko – Verteidigung)
  • Neueste Rechtsprechung der Finanzgerichte, des Bundesfinanzhofs und des Europäischen Gerichtshofs sowie laufende Verfahren
  • Aktuelle Verwaltungsauffassung und Kritikpunkte
  • Ausblick zur Wegzugsbesteuerung im Lichte künftiger EU-Initiativen und ATAD-Fortentwicklung

Hinweis

Grundkenntnisse im Außensteuerrecht sind empfehlenswert.

Nutzen

  • Sie gewinnen vertiefte Einsichten in die komplexen Zusammenhänge der Wegzugsbesteuerung und erhalten praxisnahe Instrumente zur steueroptimalen Gestaltung und Risikominimierung.
  • Das Seminar bietet Ihnen einen klaren Mehrwert, indem es aktuelle Streitfragen aufgreift, Fallstricke der Beratungspraxis analysiert und umsetzbare Lösungsstrategien präsentiert.
  • Dadurch stärkt es Ihre Handlungssicherheit in der Mandatsbearbeitung und fördert die Fähigkeit, komplexe Wegzugsfälle zu strukturieren.
  • Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO

Teilnehmer

  • Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht und deren (erfahrene) Mitarbeiter
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen

Online-Seminare

17.04.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
02.07.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
26.11.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3796
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###