Update zur Energie- und Stromsteuer
Aktuelles zu den Rechtsänderungen aus Gesetzgebung, Zollverwaltung und Rechtsprechung für das Kalenderjahr 2023
Ziel
Das Energie- und Stromsteuerrecht befindet sich weiter im Fluss. Mit dem Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs wird die Fortführung der Steuerentlastungen nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG auch für das Kalenderjahr 2023 sichergestellt. Im Gegensatz zur bisherigen Ausgestaltung der Norm ergeben sich jedoch neue Anforderungen für die antragsberechtigten Unternehmen. Insbesondere müssen diese zukünftig mit der Antragstellung ihre Bereitschaft erklären, sämtliche im Energiemanagementsystem identifizierten und als wirtschaftlich sinnvoll eingestuften Endenergiemaßnahmen umzusetzen.
Weiterhin führen aktuelle Entscheidungen der Generaldirektion und der Rechtsprechung zu vielfältigem Handlungsbedarf für die betroffenen Unternehmen. Im Fokus der Diskussionen stehen unter anderem die Antragsfrist für Steuerentlastungsanträge, die Verzinsung von Stromsteuererstattungen und die Bestimmung des begünstigten Verwenders bei arbeitsteiligen Produktionsprozessen.
Mit Inkrafttreten des Siebten und des Achten Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen fallen Beförderungen verbrauchsteuerpflichtiger Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs zwischen verschiedenen Mitgliedstaaten ab dem 13. Februar 2023 unter das EMCS-Verfahren (Excise Movement and Control System).
Inhalte
- Auswirkungen der Energiekrise auf die Energie- und Stromsteuer
- Zukunft der Steuerentlastungen für das Produzierende Gewerbe (u.a. Fortführung Spitzenausgleich)
- Neureglung der Antragsfrist für Entlastungsanträge
- EnSTransV-Meldungen bereits ab einem Begünstigungsvolumen von 100.000 EUR
- EMCS-Verfahren für das innergemeinschaftliche Verbringen im steuerrechtlich freien Verkehr
- Beschleunigung der Betriebsprüfung ab 01.01.2023
- Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung
Nutzen
- Update in allen wichtigen Fragen des Energie- und Stromsteuerrechts und Sensibilisierung für aktuelle Probleme
- Anwendungsorientierte Übersicht der maßgeblichen Rechtsänderungen zur Erläuterung der Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
- Sicherheit bei der operativen Abwicklung der Energie- und Stromsteuern
Teilnehmer
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Compliance, Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de