Energie- und Stromsteuer für erneuerbare Energien und KWK-Anlagen
Begünstigung · Technische Einordnung · CO2-Preis· Compliance-Pflichten
Ziel
Kraftwärmekopplungsanlagen dienen der Stromerzeugung u.a. in Industrieunternehmen, Geschäftsquartieren, Krankenhäusern, Schwimmbädern, beim Siedlungsbau und in Mehrfamilienhäusern. Für die Betreiber der über 48.000 KWK-Anlagen in Deutschland entstehen umfangreiche Pflichten nach dem Energie- und Stromsteuerrecht. Große Herausforderungen ergeben sich insbesondere bei der Ermittlung und der Dokumentation der entlastungsfähigen Mengen. Auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern, insbesondere Windkaft und Photovoltaik, ist auf dem Vormarsch.
In unserem Seminar erhalten Sie eine verständliche Erläuterung der zu ermittelnden technischen Informationen sowie Sicherheit bei der Anwendung der amtlichen Vordrucke. Insbesondere auch für die Inanspruchnahme der Stromsteuerbefreiungen für Strom aus erneuerbaren Energieträgern sowie für Strom aus Kleinanlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu 2 MW. Denn selbst bei kleinen Beanstandungen leiten die Finanzbehörden schon Bußgeldverfahren ein.
Inhalte
Stromerzeugungsanlagen aus Sicht der Energie- und Stromsteuer
- Aufbau, technische Grundlagen, Betriebsarten und Größenklassen
- Nutzungsgrad und Hocheffizienznachweis
- Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern
Steuerentlastungen für die eingesetzten Energieerzeugnisse
- Steuerentlastungen für Stromerzeugungs- und KWK-Anlagen
- Bestimmung der entlastungsfähigen Mengen, Messerfordernisse
- Amtliche Vordrucke und Fristen
Versorgerstatus und Stromsteueranmeldung
- Registrierung als (eingeschränkter) Versorger oder Eigenerzeuger
- Ausnahmeregelungen
- Steueranmeldung und amtliche Vordrucke
Strom zur Stromerzeugung
- Steuerbefreiung oder Steuerentlastung für den versteuerten Strombezug
- Antrag auf Erlaubnis, amtliche Vordrucke, Betriebserklärungen
- Nachweispflichten, Messerfordernisse, Ansatz von Pauschalen
Steuerfreie Stromerzeugung
- Steuerbefreiung für Strom aus erneuerbaren Energieträgern, Kleinanlagen, Notstromanlagen, Inselanlagen
- Erlaubnisverfahren, amtliche Vordrucke, Betriebserklärungen
- Nachweis der Zeitgleichheit von Stromerzeugung und Stromverwendung, Abgabe von steuerfreiem Strom
- Dokumentations- und Meldepflichten, Messerfordernisse und alternative Nachweismöglichkeiten
- Nachträgliche Steuerentlastungen als Alternative zu den Steuerbefreiungen
Beihilferechtliche Meldepflichten
- Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen auf dem amtlichen Vordruck 1139
- Elektronisches Meldeportal zur Energie- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV)
Nationaler Emissionsrechtehandel für Brennstoffemissionen
- Kostenauswirkungen und Pflichten aus dem neuen CO2-Preis
Nutzen
- Sie erfahren, welche technischen Fragen relevant sind, um die KWK-Anlagen und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern richtig einordnen zu können
- Sie erhalten Sicherheit bei der Anwendung der amtlichen Vordrucke
- Der Austausch mit anderen Teilnehmern ermöglicht alternative Lösungen
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Compliance
- Steuerberater
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de