nwb.de

Referent/in

Dr. Matthias Oldiges

RA, Partner bei KMLZ

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Umsatzsteuer bei elektronischen Dienstleistungen

Apps, Software-Downloads, Web-Hosting & Co. als umsatzsteuerliche Stolpersteine

Ziel

Die umsatzsteuerlichen Stolpersteine bei elektronischen Dienstleistungen wie Apps, Web-Hosting und Software-Downloads sind vielfältig. Ein zentraler Aspekt ist die Bestimmung des Leistungsorts, da bei elektronischen Dienstleistungen im B2C-Fall der Wohnsitz des Kunden entscheidend ist. In der Praxis stellt sich zudem oft die Frage, ob eine menschliche Beteiligung vorliegt, die einer elektronischen Dienstleistung entgegensteht.

In den letzten Jahren setzt sich der Trend fort, dass die umsatzsteuerrechtlichen Pflichten aus Gründen der effektiven Steuererhebung mehr und mehr auf die Plattformbetreiber übertragen werden. Dies gilt auch für Dienstleistungen über Plattformen. Zudem enthält der Richtlinienentwurf für die Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) umfangreiche Änderungsvorschläge für die Plattformwirtschaft.

Im Seminar erläutert der Referent die umsatzsteuerlichen Anforderungen, um rechtliche und finanzielle Risiken in der Beratungspraxis zu minimieren.

Inhalte

Elektronische Dienstleistung

  • Definition
  • Maßgebliches Kriterium „menschliche Beteiligung“
  • Fallbeispiele

Bestimmung des Leistungsorts

  • Nachweis der Ansässigkeit
  • Beweismittel
  • Praktische Hinweise

Rechtsprechung und Praxisbeispiele

  • Online-Seminar
  • In-App Verkäufe
  • OnlyFans
  • Metaverse
  • Online-Dating

Elektronische Dienstleistungen über Plattformen

  • Leistungsbeziehungen
  • Dienstleistungskommission
  • Abrechnungen
  • DAC7

Nutzen

  • Auf Basis zahlreicher Praxisfälle erlernen Sie, die umsatzsteuerlichen Sachverhalte bei elektronischen Dienstleistungen richtig einzuordnen
  • Der Referent erläutert die Stolpersteine in der Praxis und gibt konkrete Handlungsanweisungen
  • Zudem werden Sie über die aktuelle Rechtsprechung und die geplanten Änderungen im Rahmen der Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) informiert

Teilnehmer

  • Steuerberater, Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter
  • Mitarbeiter von Unternehmen mit Online-Umsätzen

Termine und Orte

26.08.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3547
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###