
Referent/in
Prof. Dr. Jens M. SchmittmannRA, FAStR, FAInsR, FAHuGR, StB, Insolvenzverwalter
zur Vita
Referent/in
Prof. Dr. Christoph UhländerFinanzverwaltung NRW, HSF Nordkirchen (Hochschule für Finanzen)
zur Vita
Referent/in
Thomas WazaFinanzpräsident, OFD NRW
zur VitaNWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern
So entwirren Sie die aktuellen Fallstricke des Insolvenzsteuerrechts
Ziel
Aufgrund der Komplexität und fehlenden Abstimmung von Insolvenz- und Steuerrecht führen Spezialfragen hierzu in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder zu Unsicherheiten. Das NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern schließt diese Lücke und informiert Sie auf hohem fachlichen Niveau über alle relevanten insolvenz- und steuerrechtlichen Neuerungen. Anhand von Praxisbeispielen vermittelt Ihnen unser Expertenteam fachübergreifende Kenntnisse im Grenzbereich von Insolvenz- und Steuerrecht. Sie profitieren zudem von konkreten Handlungsempfehlungen und ausführliche Arbeitsunterlagen. So können Sie den insolvenzgefährdeten Mandaten oder den Insolvenzverwalter optimal beraten.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie in diesem Jahr:
- SanInsFoG & StaRUG in der Anwendung:
Erste Erfahrungen und Problemfelder
- Besteuerung von Sanierungserträgen:
Restschuldbefreiung, Rückforderung von Steuererstattungen bei Insolvenzanderkonten
- BGH-Rechtsprechungsänderungen bei der Insolvenzanfechtung:
Steuerrechtliche und bilanzielle Folgen
- Aktuelle Problemfelder der Umsatzsteuer:
§ 55 Abs. 4 InsO in der vorläufigen Eigenverwaltung, Forderungseinzug
Inhalte
Aktuelle Zweifelsfragen im Besteuerungsverfahren der Restrukturierung/Insolvenz
- Steuerrechtsänderungen mit Insolvenzbezug 2021/2022
- Besteuerungsfolgen in der Restrukturierung, Eigenverwaltung, Insolvenz
- Rückforderung von Steuererstattungen bei sog. Anderkonten
- Rechtsschutz bei Insolvenzforderungen, Masseverbindlichkeiten und Forderungen gegen das sog. insolvenzfreie Vermögen (z. B. nach einer Freigabe)
Besteuerung von Sanierungserträgen etc.
- Bilanzierung von Sanierungsmaßnahmen in HB/StB
- Anwendungsfragen zu § 3a Abs. 5 EStG bei Restschuldbefreiungen etc.
- Besonderheit: Sanierungserträge bei PersG
- Auswirkungen der Option gem. § 1a KStG auf das Insolvenzsteuerrecht
Ertrags- und umsatzsteuerrechtliche Behandlung von "Corona-Wirtschaftshilfen"
- Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Härtefallhilfen, Neustarthilfen etc.
Aktuelle Schwerpunkte aus dem Bereich Umsatzsteuer
- Änderungen bei § 55 Abs. 4 InsO durch das SanInsFoG
- Erweiterung auf den vorläufigen Sachwalter
- Begrenzung auf die USt und vergleichbare Abgaben
- Folgen für die „Doppelkorrektur“ gem. § 17 UStG
- Umsatzsteuerliche Problemfälle beim Forderungseinzug
- Umsatzsteuerliche Problemfälle bei der Verwertung von Sicherungseigentum
- Update zur Berichtigung nach § 17 UStG
- Vorsteuerabzug aus Rechnungen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
- Entwicklungen im Bereich der umsatzsteuerlichen Organschaft in der Insolvenz
- Problemfelder bei Anwendung des § 13c UStG
- Aktuelle Rechtsprechung (BFH, FG) und Literaturauswertung
Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz
- Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
- Haftung der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (§ 102 StaRUG)
- Änderungen in der Insolvenzordnung
- Massesicherungspflicht und Geschäftsführerhaftung
- Neuregelung der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens
- Änderungen im Recht des Insolvenzplans
Problemfelder bei der Haftung der Berater in Krise und Insolvenz
- Rechtsprechung des BGH zur Haftung der Berater
- Neuregelung der Geschäftsführerhaftung (§ 15b InsO) und Auswirkungen auf die Haftung der Berater
- Frühwarnsysteme sowie Hinweis- und Warnpflichten gem. § 102 StaRUG
Auskunftsansprüche des Insolvenzverwalters gegen die Finanzverwaltung
- Neufassung der Abgabenordnung im Zuge der DSGVO
- Transparenz- und Informationsfreiheitsrecht der Länder
- EuGH zur deutschen Abgabenordnung
- Kosten der Auskunftserteilung
Aktuelle Schwerpunkte aus Ertragsteuer, Rechnungslegung und Verfahrensrecht
- Aktueller Streitstand KSt- und GewSt-Organschaft in der Krise und Insolvenz
- Bilanzierung von Insolvenzanfechtungsansprüchen gem. §§ 129 ff. InsO
- Wechsel der Gewinnermittlung von § 4 Abs. 3 EStG nach § 4 Abs. 1 EStG
- Spezialprobleme bei der Insolvenz von PersG (Sonderbilanzen/Ergänzungsbilanzen) – Folgen für das gesonderte und einheitliche Feststellungsverfahren
Aktuelle Sonderfragen aus dem Insolvenzrecht mit steuerlichem Bezug
- Steuerrechtliche Folgen einer Insolvenzanfechtung
- Steuerliche Haftung der organschaftlichen Vertreter in vorläufiger Eigenverwaltung, Krise und Insolvenz
- Steuerliche Haftung des Insolvenzverwalters
Hinweis: Die Inhalte werden an die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst!
Hinweis für den Online-Termin
Nutzen Sie die Vorteile unserer Online-Seminare und holen Sie sich aktuelle Informationen direkt via Internet an Ihren Arbeitsplatz. Unsere Anleitung Online-Seminare informiert Sie, wie eine Teilnahme funktioniert.
DStV-Akkreditierung
Die Veranstaltung ist DStV-akkreditiert.
Nutzen
- Sie sensibilisieren sich für die aktuellen Brennpunkte
- Sie erhalten Lösungen für den rechtssicheren Umgang mit typischen Insolvenzfällen
- Sie vermeiden eigene Regresse bei der Mandatsbearbeitung
Teilnehmer
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
- Fachanwälte für Steuer- und Insolvenzrecht
- Fachberater für Sanierung und Insolvenz
- Insolvenzverwalter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
7 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 795,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de