
Referent/in
Prof. Dr. Klaus-Dieter DrüenLehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht und Öffentliches Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München
zur Vita
Referent/in
Dr. Stephan GeserichRichter, VI. Senat, BFH
zur Vita
Referent/in
Walter NiermannDiplom-Finanzwirt, Düsseldorf
zur Vita
Referent/in
Norbert MinnLeiter Geschäftsbereich Finanzmanagement, Mitglied der Geschäftsleitung DAK-Gesundheit
zur VitaNWB Lohnsteuer-Jahrestagung
Problemschwerpunkte des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts ab 2024
Ziel
Die NWB Lohnsteuer-Jahrestagung gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen Brennpunkte des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts und erläutert gleichzeitig Zusammenhänge und mögliche Widersprüche innerhalb der Gesetzesänderungen. Durch den Wechsel aus Information und Interaktion haben Sie dabei die Möglichkeit, Ihre Themen und Fragestellungen einzubringen und sie mit anderen Teilnehmern und unserem hochkarätigem Experten-Team zu diskutieren. Gerade hierdurch werden die Vorschriften und Regelungen oft erst richtig verständlich und damit für Sie in der Praxis anwendbar.
Inhalte
Programmablauf
Die Inhalte werden an aktuelle Verwaltungsanweisungen und BFH-Entscheidungen angepasst!
Vortages-Seminar (Separate Anmeldung erforderlich!)
Aktuelle Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht
- Rückblick auf Änderungen im Jahr 2023, insbes. zu den mit dem 8. Änderungsgesetz zum Vierten Buch Sozialgesetzbuch bereits wirksam gewordenen Neuregelungen
- Auswirkungen der mit dem Entwurf des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) verbundenen Auswirkungen zur stärkeren Berücksichtigung der Elterneigenschaft in der Beitragssatzgestaltung zur sozialen Pflegeversicherung
- Ausblick auf 2024: Änderungen im Beitrags-, Versicherungs- und Melderecht die z.B. durch das 8. Änderungsgesetz zum Vierten Buch Sozialgesetzbuch mit zeitlicher Verzögerung in Kraft treten
- Potenzielle Auswirkungen der laut GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorzulegenden „Empfehlungen für eine stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung“
- Änderungen zum Arbeitgeber-Meldeverfahren nach der DEÜV (z.B. elektronische AU-Bescheinigung und Meldeverfahren zwischen Arbeitgeber und Krankenkassen bei Krankengeldbezug) sowie Änderungen im Zusammenhang mit dem Arbeitgeberaufwendungs-Ausgleichsgesetz (U1/U2)
- Änderungen im Krankenkassenwahlrecht und bei der Auslandsentsendung (A1-Entsendebescheinigung)
- Digitalisierung: Aktueller Sachstand zur Einführung elektronischer Identitäten in der Sozialversicherung
- Veränderung der Rechengrößen zur Sozialversicherung für 2024
Tagungsprogramm:
Lohnsteuer Teil I: Rechtsänderungen und -entwicklung
Sicht der Finanzverwaltung
Aktuelle Gesetzgebung
- Zukunftsfinanzierungsgesetz
- Verbesserte Förderung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
- Anhebung des Freibetrags für Kapitalbeteiligungen
- Ausweitung der Arbeitnehmer-Sparzulage
- Jahressteuergesetz 2022
- Grundsätzliches und Zweifelsfragen zum häuslichen Arbeitszimmer
- Umgestaltung und Anhebung der Homeoffice-Pauschale
- Zweifelsfragen zur Inflationsprämie
Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmen des Arbeitgebers
- Aktuelles Anwendungsschreiben zu Startup- und gleichgestellten Beteiligungen
- Tarifermäßigung für Long Term Incentive-Modelle
Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG und Einzelbewertung
Zweifelsfragen zu Betriebsveranstaltungen
Firmenwagenbesteuerung
- Änderung der steuerlichen Förderung der Elektromobilität?
- Fahrtenbuchmethode und Kostenschätzung
- Familienheimfahrten bei Zuzahlungen an den Arbeitgeber
- Verzicht auf Schadensersatz bei Fahrten unter Aklkoholeinfluss
Abgrenzung von Barlohn zu Sachlohn
- Zweifelsfragen
Umzugskosten
- Die aktuellen Pauschalen
- Zweifelsfragen
Reisekosten und doppelte Haushaltsführung
- Abgrenzung von Auswärtstätigkeiten
- Auslandsreisekostensätze für 2023
- Abzug der Homeoffice-Pauschale bei doppelter Haushaltsführung?
Zweifelsfragen zur Betrieblichen Altersversorgung
- Globalbeiträge an ausländische Sozialversicherungsträger
- Beiträge für Direktversicherungen, Pensionskassen und -fonds
- Steuerschädliche Vorbehalte bei Pensionszusagen
- Tarifermäßigte Besteuerung von Versorgungsbezügen
Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung
- Die Restriktionen des Auslandstätigkeitserlasses
- DBA-rechtliche Erstattung zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer
- Besteuerungsrecht bei Aktienoptionen
- Besteuerungsrecht für grenzüberschreitend tätige Berufskraftfahrer
Zweifelsfragen zu Verträgen zwischen nahen Angehörigen
Behördliche Erstattungsbeträge für Verdienstausfallentschädigungen
Handyverkauf an den Arbeitgeber als Steuersparmodell
Unterstützung geschädigter Arbeitnehmer im Ukraine-Krieg und Erdbebenopfer
Aktuelle Zweifelsfragen rund um die Arbeitnehmerbesteuerung
Lohnsteuer Teil II: Rechtsprechungsentwicklungen
Sicht der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Grundfragen des Lohns
- Entgelt für Werbung des Arbeitgebers auf dem Kennzeichenhalter des privaten PKW des Arbeitnehmers als Arbeitslohn
- Zu den Voraussetzungen der Tarifermäßigung nach § 34 EStG
- Veräußerungsgewinn bei einem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm
- Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung durch den Arbeitgeber über (pauschale) sozialversicherungsrechtliche Summenbescheide nach § 28f Abs. 2 SGB IV
- Zufluss von Arbeitslohn - Gutschrift auf ein Zeitwertkonto
- Zufluss von Abfindungen/Entschädigungsleistungen - Gutschrift auf ein Zeitwertkonten und Übertragung auf die DRV?
Arbeitslohn/Bewertung
Versorgungsbezüge und betriebliche Altersversorgung
Betriebsveranstaltungen und § 37b EStG
Steuerbefreiungen
- Steuerfreiheit der Vorteile des Arbeitnehmers aus der Nutzung eines betrieblichen Telekommunikationsgeräts
- Berechnung des Grundlohns gemäß § 3b Abs. 2 Satz 1 EStG - Beiträge des Arbeitgebers (Entgeltumwandlung) an eine Unterstützungskasse
1 %-Regelung
- Keine Anwendung der Fahrtenbuchmethode bei Schätzung des Treibstoffverbrauchs des überlassenen Kfz
Werbungskosten
- Ausbildung zum Rettungshelfer ist eine Berufsausbildung
- Langjähriger gewerblicher Tätigkeit ohne abgeschlossene Berufsausbildung als Erstausbildung
- Berufsausbildung nach vorheriger langjähriger Berufstätigkeit
- Werbungskosten – ehrenamtliche Gewerkschaftstätigkeit
Werbungskosten: Arbeitsweg
- Erste Tätigkeitsstätte bei Ableistung von Arbeitsbereitschafts- und Bereitschaftsruhezeiten
- Erste Tätigkeitsstätte eines „Hafenarbeiters“
- Erste Tätigkeitsstätte eines Zeitsoldaten
- Erste Tätigkeitsstätte eines Bauleiters
- Keine dauerhafte Zuordnung bei nur befristeten Einsätzen im Rahmen eines Leiharbeitsverhältnisses
Werbungskosten: Doppelte Haushaltsführung
- Finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung
- Doppelte Haushaltsführung Ausland
Besteuerungsrecht und Abzug ausländischer Steuern bei Arbeitnehmertätigkeit im Ausland
Verfahrensrecht
- Keine inzidente Anfechtung einer Lohnsteuer-Anmeldung durch Anfechtung eines Lohnsteuer-Haftungsbescheids
- Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
- Erlass eines Haftungs- und Nachforderungsbescheids nach Abschluss eines Insolvenzplanverfahrens
Anstehende Rechtsprechung des BFH zum Lohnsteuerrecht bis Ende 2023
Zeiten
Vortages-Seminar zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht“
16.00 – 18.00 Uhr
1. Tag:
09.30 – 13.45 Uhr Tagung inkl. Pause
13.45 – 14.45 Uhr Mittagspause
14.45 – 18.00 Uhr Tagung inkl. Pause
2. Tag
09.00 – 13.00 Uhr Tagung inkl. Pause
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr Tagung inkl. Pause
Hinweise Online-Termin
Bei dem Online-Termin arbeiten wir mit einer Studio-Variante. Die drei Referenten sitzen gemeinsam in einem Studio, so dass sie sich direkt und wie gewohnt austauschen und diskutieren können. Die Referenten werden dann per Live-Stream über Microsoft Teams an Ihren PC übertragen. Sie haben die Möglichkeit, sich per Chat oder Wortmeldung per Mikro an der Tagung zu beteiligen. Für die Übertragung per Microsoft Teams benötigen Sie einen Computer mit einem aktuellen Windows-Betriebssystem und MS Edge oder Google Chrome, einen Mac mit aktuellem MacOS und einem modernen Browser wie Google Chrome oder ein mobiles Endgerät.
Alles, was Sie dann noch für die Teilnahme an dem Online-Termin benötigen, ist ein Link – diesen erhalten Sie wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn von uns per E-Mail. Zur Übertragung von Ton und Sprache wird ein Headset empfohlen.
Bei beiden Terminen haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Fragen an die Referenten per Mail vorab zuzusenden.
Nutzen
- Sensibilisierung für aktuelle Problemfelder
- Lösungshinweise zu Ihren Praxisfragen
- Kommentierung aller Themenkomplexe aus verschiedenen Blickwinkeln
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Personal, Lohn
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Fachanwälte für Steuerrecht
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
12 Zeitstd.
Heidelberg Marriott Hotel
Dauer:
Ort:
12 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 1295,- € (Präsenz) / 1095,- € (Online) p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de