
Referent/in
Prof. Dr. Klaus-Dieter DrüenLehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht und Öffentliches Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München
zur Vita
Referent/in
Dr. Stephan GeserichRichter, VI. Senat, BFH
zur Vita
Referent/in
Norbert MinnLeiter Geschäftsbereich Finanzmanagement, Mitglied der Geschäftsleitung DAK-Gesundheit
zur Vita
Referent/in
Walter NiermannDiplom-Finanzwirt, Düsseldorf
zur VitaNWB Lohnsteuer-Jahrestagung
Problemschwerpunkte des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts ab 2023
Ziel
Die NWB Lohnsteuer-Jahrestagung gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen Brennpunkte des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts und erläutert gleichzeitig Zusammenhänge und mögliche Widersprüche innerhalb der Gesetzesänderungen. Durch den Wechsel aus Information und Interaktion haben Sie dabei die Möglichkeit, Ihre Themen und Fragestellungen einzubringen und sie mit anderen Teilnehmern und unserem hochkarätigem Experten-Team zu diskutieren. Gerade hierdurch werden die Vorschriften und Regelungen oft erst richtig verständlich und damit für Sie in der Praxis anwendbar.
Inhalte
Programmablauf
Die Inhalte werden an aktuelle Verwaltungsanweisungen und BFH-Entscheidungen angepasst!
Vortages-Seminar (Seminar ist gesondert kostenflichtig! Separate Anmeldung erforderlich!)
Aktuelle Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht
- Rückblick auf Änderungen im Jahr 2022, insbes. Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs sowie Veränderung des Übergangsbereichs zum 01.10.2022
- Ausblick auf 2023: Änderungen im Beitrags-, Versicherungs- und Melderecht durch das 8. Änderungsgesetz zum Vierten Buch Sozialgesetzbuch
- Änderungen zum Arbeitgeber-Meldeverfahren nach der DEÜV (z.B. elektronische AU-Bescheinigung und Meldeverfahren zwischen Arbeitgeber und Krankenkassen bei Krankengeldbezug) sowie Änderungen im Zusammenhang mit dem Arbeitgeberaufwendungs-Ausgleichsgesetz (U1/U2)
- Änderungen im Krankenkassenwahlrecht und bei der Auslandsentsendung (A1-Entsendebescheinigung)
- Digitalisierung: Einführung elektronischer Identitäten in der Sozialversicherung
- Veränderung der Rechengrößen zur Sozialversicherung für 2023; insbes. zu erwartende Anstiege der Beitragssätze
Tagungsprogramm:
Lohnsteuer Teil I: Rechtsänderungen und -entwicklung
Sicht der Finanzverwaltung
Aktuelle Gesetzgebung
- Die neue Energiepreispauschale
- Verlängerung der Homeoffice-Pauschale
- Corona-Bonus für Pflegekräfte
- Entfernungspauschale für Fernpendler
- Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags
- Anhebung des Grundfreibetrags
- Anhebung der Lohngrenze für Minijobs
Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmen des Arbeitgebers
- Anhebung des Freibetrags für Vermögensbeteiligungen
- Anwendungsschreiben zu Startup- und gleichgestellten Beteiligungen
- Tarifermäßigung für Long Term Incentive-Modelle
Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG und Einzelbewertung
Zweifelsfragen zu Betriebsveranstaltungen
Firmenwagenbesteuerung
- Das neue Anwendungsschreiben
- Änderung der steuerlichen Förderung der Elektromobilität ab 2022
- Zeitraumbezogene Zuzahlungen des Arbeitnehmers
- Überlassung eines Einsatzfahrzeugs an den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr
Abgrenzung von Barlohn zu Sachlohn
- Anhebung der Sachbezugsfreigrenze
- Die neue Verwaltungsregelung zur geltenden Rechtslage
Umzugskosten
- Die neuen Pauschalen für 2022
- Zweifelsfragen
Reisekosten und doppelte Haushaltsführung
- Abgrenzung von Auswärtstätigkeiten
- Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmerentsendung
- Erste Tätigkeitsstätte an verschiedenen Orten
- Kürzung der Verpflegungspauschalen bei Mahlzeitengestellung
- Fahrten vom Lebensmittelpunkt zum Sammelpunkt
- Auslandsreisekostensätze für 2023
- Abzug der Homeoffice-Pauschale bei doppelter Haushaltsführung
Zweifelsfragen zur Betrieblichen Altersversorgung
Arbeitgeberzuschüsse zum elektronischen Heilberufsausweis
Aktuelle Zweifelsfragen zu Ehegattenarbeitsverhältnissen
Übernahme von Geldbußen und Geldstrafen durch den Arbeitgeber
Steuerfreie Lohnzuschläge im Profisport
Aktuelle Zweifelsfragen rund um die Arbeitnehmerbesteuerung
Lohnsteuer Teil II: Rechtsprechungsentwicklungen
Sicht der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Grundfragen des Lohns
- Wirtschaftlicher Arbeitgeber bei konzerninterner internationaler Arbeitnehmerentsendung
- § 34 EStG bei Überstundenvergütungen
- Ermäßigt zu besteuernder Arbeitslohn für eine mehrjährige Tätigkeit
- Drittlohn bei Rabatten eines Automobilherstellers
Arbeitslohn/Bewertung
Versorgungsbezüge und betriebliche Altersversorgung
- Zufluss von Arbeitslohn bei Übertragung einer Versorgungszusage auf einen Pensionsfonds
- Zur Abgrenzung von Alt- und Neuzusagen bei Direktversicherungen zum Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung
Betriebsveranstaltungen und § 37b EStG
Steuerbefreiungen
- Steuerfreiheit der sog. Theaterbetriebszulage gemäß § 3b EStG
- Steuerfreie Zuschläge für tatsächlich an Sonn-, Feiertagen oder zur Nachtzeit geleistete Arbeit
1 %-Regelung
Werbungskosten
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer einer Flugbegleiterin
- Erstattung von Werbungskosten
- Werbungskostenabzugsverbot gemäß § 12 Nr. 3 EStG
Werbungskosten: Arbeitsweg
- Taxikosten
- Erste Tätigkeitsstätte bei einem Arbeitsverhältnis zu einem Zeitarbeitsunternehmen
Werbungskosten: Doppelte Haushaltsführung
Besteuerungsrecht und Abzug ausländischer Steuern bei Arbeitnehmertätigkeit im Ausland
Verfahrensrecht
- Aufhebung einer Anrufungsauskunft gemäß § 42e EStG
- Haftung für pauschalierte Lohnsteuer
- Rechtswidrigkeit eines Lohnsteuer-Haftungsbescheids bei Unterschreitung des Auswahlermessens
Anstehende Rechtsprechung des BFH zum Lohnsteuerrecht bis Ende 2022
Zeiten
Vortages-Seminar zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht“
16.00 – 18.00 Uhr
1. Tag:
09.30 – 13.45 Uhr Tagung inkl. Pause
13.45 – 14.45 Uhr Mittagspause
14.45 – 18.00 Uhr Tagung inkl. Pause
2. Tag
09.00 – 13.00 Uhr Tagung inkl. Pause
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr Tagung inkl. Pause
Wichtige Hinweise
Aktuelles Sicherheits- und Hygienekonzept
Sie können Stand heute (Juni 2022) an allen Präsenzveranstaltungen wieder ohne Impf- und Testnachweis teilnehmen. Die Räume sind gut belüftet. Wir empfehlen das Tragen einer Maske. Unser Sicherheits- und Hygienekonzept berücksichtigt im November 2022 dann tagesaktuell alle behördlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen.
Hinweise Online-Termin
Bei dem Online-Termin arbeiten wir mit einer Studio-Variante. Die drei Referenten sitzen gemeinsam in einem Studio, so dass sie sich direkt und wie gewohnt austauschen und diskutieren können. Die Referenten werden dann per Live-Stream über Microsoft Teams an Ihren PC übertragen. Sie haben die Möglichkeit, sich per Chat oder Wortmeldung per Mikro an der Tagung zu beteiligen. Für die Übertragung per Microsoft Teams benötigen Sie einen Computer mit einem aktuellen Windows-Betriebssystem und MS Edge oder Google Chrome, einen Mac mit aktuellem MacOS und einem modernen Browser wie Google Chrome oder ein mobiles Endgerät.
Alles, was Sie dann noch für die Teilnahme an dem Online-Termin benötigen, ist ein Link – diesen erhalten Sie wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn von uns per E-Mail. Zur Übertragung von Ton und Sprache wird ein Headset empfohlen.
Nutzen
- Sensibilisierung für aktuelle Problemfelder
- Lösungshinweise zu Ihren Praxisfragen
- Kommentierung aller Themenkomplexe aus verschiedenen Blickwinkeln
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Personal, Lohn
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Fachanwälte für Steuerrecht
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
12 Zeitstd.
Heidelberg Marriott Hotel
Dauer:
Ort:
12 Zeitstd.
Leonardo Hotel Munich Arabellapark
Dauer:
Ort:
12 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 1295,- € (Präsenz) / 1095,- € (Online) p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de