KI Spezial Kanzlei: KI- und Low-Code-Automation
Arbeitsprozesse automatisieren, manuelle Schritte reduzieren
Ziel
Der wahre Produktivitätshebel entsteht dann, wenn KI‑Ergebnisse nicht mehr in Sackgassen landen, sondern automatisch in Ihre Arbeitsprozesse einfließen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe moderner Low‑Code‑Plattformen wie zum Beispiel n8n ganze Workflows per Drag‑and‑Drop erstellen: Von der Beleg‑Anforderung über die Datenaufbereitung bis hin zur finalen Ablage oder DATEV‑Übergabe.
Sie lernen, typische Kanzleiabläufe ohne Programmierkenntnisse zu verknüpfen, Fehlerquellen zu minimieren und so wertvolle Mitarbeiter-Ressourcen zu gewinnen. Gleichzeitig erfahren Sie, worauf es bei Betrieb, Monitoring und Schnittstellen wirklich ankommt – so können Sie Automatisierung sicher, skalierbar und zukunftsorientiert in Ihrer Steuerberatung etablieren.
Sie können End‑to‑End‑Workflows aufbauen, die KI‑Ergebnisse automatisch weiterverarbeiten – ganz ohne Programmierkenntnisse. So reduzieren Sie manuelle Zwischenschritte und schaffen mehr Zeit für Beratung.
Inhalte
Low‑/No‑Code‑Automation: Grundlagen & Einsatzbereiche
- Grundlagen von Low-Code und No-Code
- Einsatzbereiche in der Steuerberatung
- Vorstellen von Workflow-Tools (n8n, Zapier, make)
- Schnittstellen-Grundlagen (z. B. DATEVconnect)
Workflows automatisieren & KI‑Nodes nutzen
- Prozesse mit Automatisierungspotential identifizieren
- Möglichkeiten & Grenzen von Workflow-Buildern
- Visualisierung und Aufbereitung der Kanzleiprozesse
- Umsetzung der Workflows (am Beispiel n8n)
Praxisbeispiele:
- Automatisierte Beleg‑Anforderungen
- Mandanten‑Onboarding
- Berichts‑Erstellung
Hinweis: Praktische Übungen
Live‑Aufbau eines Beispiel‑Flows in n8n. Blaupausen erhalten Sie als Download. Damit Sie aktiv den Vortrag mit Bild verfolgen und zeitgleich die Beispiele umsetzen können, empfehlen wir zwei Bildschirme. Eine Teilnahme mit nur einem Bildschirm ist dennoch möglich.
Nutzen
- Sofort einsatzfähige Low‑Code‑Blueprints
- Schritt‑für‑Schritt‑Leitfaden von Analyse bis Umsetzung
- Klare Bewertung von Aufwand, Kosten und Nutzen
Teilnehmer
- Steuerberater, Digitalisierungs‑ und Prozessverantwortliche, Kanzlei‑IT‑Koordinatoren mit fortgeschrittenen Kenntnissen in KI-Tools
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de