Referent/in
Dr. Tillmann PyszkaRA, StB, Partner, Ernst & Young GmbH
zur Vita
Referent/in
Andreas ZopfStB, Director, Ernst & Young GmbH
zur VitaKauf und Verkauf von Unternehmen
Vertiefendes Steuer-Know-how • Inklusive Praxisbeispielen
Ziel
Für Sie als Steuerpraktiker stellt der Kauf und Verkauf von Unternehmen oft eine Herausforderung dar. Steuerliche Aspekte sind von großer Bedeutung, denn sie bergen neben den Chancen einer Steueroptimierung aufgrund ihrer Komplexität und aktueller Neuerungen auch gewisse finanzielle Risiken. Als Steuerberater oder Unternehmensvertreter müssen Sie diese Chancen und Risiken kennen, um Nachteile für Ihr Unternehmen oder Ihren Mandanten zu vermeiden.
Ziel des Seminars ist es, bei Ihnen vorhandenes Grundwissen zu festigen und zu vertiefen. Sie werden für steuerliche Fallstricke sensibilisiert, lernen die wichtigsten steuerlichen Stellschrauben kennen und gewinnen Sicherheit in der steuerlichen Behandlung von M&A-Transaktionen. Profitieren Sie dabei von der langjährigen Erfahrung unseres Expertenteams.
Inhalte
Einführung: Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs
- Kernziele von Käufer und Verkäufer
- Rechtliche Vorgaben
Besteuerung von Veräußerungsgewinnen (share deal/asset deal)
- Sonderfragen: Gewerbesteuer bei Veräußerung von Mitunternehmeranteilen
- Holding als Finanzunternehmen
Steuerliche Optimierung durch Umstrukturierungen
- Steuerfreier asset deal?
- Steuerliche Aspekte beim Carve-out
Verlustnutzung im Rahmen der Anteilsveräußerung
- Wegfall von Verlusten (§ 8c KStG) - Vermeidungsmöglichkeiten
Finanzierung des Erwerbs
- Debt push down im Inland und im Ausland
- Exkurs: Steuerfalle Verschmelzung auf Organgesellschaft
Organschaft und Unternehmenskauf
- Steuerunschädliche Beendigung einer Organschaft
- Steuerliche Optimierung durch Neubegründung von Organschaften
Optimierung von Transaktionskosten
- Due Diligence-Kosten als Betriebsausgabe
- Veräußerungskosten
Kaufvertrag – Kaufpreismechanismen (z.B. Earn-out Regelungen) und Steuerklauseln
Auswirkungen steuerlicher Faktoren auf den Kaufpreis
- Berücksichtigung von Risiken aus der Vergangenheit
- Minderung zukünftiger Steuern durch optimale Strukturierung
Internationale Aspekte des Unternehmenskaufs
- Kapitalertragsteuerrisiken beim Inbound-Investment
- Hinzurechnungsbesteuerung in der Due Diligence
Grunderwerbsteuer
- Strukturierungsmöglichkeiten beim Erwerb
Umsatzsteuer beim Unternehmenskauf
- Asset deal und share deal als Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Vorsteuerabzug auf Transaktionskosten
Steuerliche Besonderheiten bei sanierungsbedürftigen oder insolventen Unternehmen
- Sanierungsgewinne
- Risiken bei Übernahme von Gesellschafterdarlehen
Steuerstrafrechtliche Aspekte
Warranty & Indemnity-Versicherungen für Steuerrisiken
Steuerrelevante Klauseln im Unternehmenskaufvertrag
Hinweis Referenten
Das Seminar wird jeweils von zwei der aufgeführten Referenten gehalten.
Nutzen
- Sie können steuerliche Probleme bei M&A-Transaktionen in ihrer Gesamtheit erfassen
- Sie vermeiden steuerliche Stolperfallen
- Sie erhalten durch Beispiele Handlungsempfehlungen für Ihre Praxis
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
- Steuerberater
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Köln City Friesenstraße
Teilnahmegebühr: 625,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de