
Referent/in
Jörn HopmannLL.M., MBA, MM,
Geschäftsführender Gesellschafter, Rechtsanwaltskanzlei Budach

Referent/in
Andrea KöchlingDipl.-FW
(in nicht dienstlicher Eigenschaft)
zur VitaGastronomie-Mandate im Fokus von Kassennachschau und Betriebsprüfung
Die größten Stolpersteine – hands-on
Ziel
In diesem praxisorientierten Fall werden Sie von unseren Referenten aus der Beratung und der Finanzverwaltung durch alle Stolpersteine und Herausforderungen der täglichen Praxis in der Gastronomie-Beratung geführt:
Der Food-Truck Inhaber und Gastronom Claus Clever ist regelmäßiger Aussteller auf Märkten und Food Festivals und hat sich genau zu diesem Zweck einen Doppeldeckerbus mit Küche und Sitzbereich angeschafft. Während eines Food Festivals führt der Betriebsprüfer Franz Fiskus einen verdeckten Testkauf an seinem Food-Truck durch. Zwar nutzt Claus Clever ein elektronisches Aufzeichnungssystem, und gibt auch ungefragt Belege mit heraus, doch sowohl der „Ausfall der TSE“ als auch ein fehlerhafter Steuerausweis lassen Franz Fiskus aufmerksam werden.
Am darauffolgenden Tag führt Franz Fiskus zusammen mit der Abteilung FKS des Zolls eine kombinierte Kassennachschau durch. Es kommt, wie es kommen musste: Die Kassennachschau führt zu einigen Auffälligkeiten, so dass Franz Fiskus im Nachgang eine steuerliche Außenprüfung anordnet.
Da die Daten aus dem Kassensystem nicht ausgelesen werden können und Fehler in der umsatzsteuerlichen Betrachtung auffällig sind, wird die Buchführung verworfen und es kommt zu einer typischen Schätzung durch Franz Fiskus. Doch ist die Schätzung der Höhe nach noch ordnungsgemäß und angemessen?
Claus Clever und sein Berater stellen sich dem Gespräch mit Franz Fiskus
Anhand des praktischen Fallbeispiels erfahren Sie, im Spannungsbogen von geltenden Gesetzen und praxistauglichen Verteidigungsmöglichkeiten, alle für Sie in der täglichen Arbeit notwendigen Details zu Kassennachschau, Betriebsprüfung und der Kommunikation mit der Finanzverwaltung.
Inhalte
- Einsatz eines elektronischen Aufzeichnungssystems
- Zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung
- Kassennachschau §146b AO
- Der Einstieg in die Betriebsprüfung
- Das Verwerfen der Buchführung
- Kalkulationen und Richtsatzsammlung
- Exposé und Nachkalkulation von Franz Fiskus
- Tatsächliche Verständigung als Option
- „Kontroverse“ Diskussion
Nutzen
- In der simulierten Kassennachschau und Betriebsprüfung werden Sie für alle Stolperfallen sensibilisiert und sind so bestens gerüstet für die nächste „echte“ Situation bei Ihren Gastronomie-Mandaten
- Sie erhalten konkrete Tipps für die Kommunikation zwischen Berater und Betriebsprüfer
Teilnehmer
- Seuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de