nwb.de

Referent/in

Matthias Borgmeier

StB, Dipl.-Finanzwirt, LL.M. Syndikussteuerberater NATIONAL-BANK Vermögenstreuhand GmbH, Dozent

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Das Unternehmertestament

Strategische Nachfolgeplanung für Unternehmer und Gesellschafter

Ziel

Eine frühzeitige und durchdachte Nachfolgeplanung ist für Unternehmerinnen und Unternehmer unverzichtbar, um den langfristigen Fortbestand des Unternehmens zu sichern, Streitigkeiten innerhalb der Familie zu vermeiden und steuerliche sowie rechtliche Risiken zu minimieren.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen praxisnahen und fundierten Überblick über die zentralen Elemente eines Unternehmertestaments sowie die relevanten Schnittstellen zwischen Steuerrecht, Zivilrecht und Gesellschaftsrecht.

Sie lernen unter anderem welche Besonderheiten bei der Gestaltung von Unternehmertestamenten zu berücksichtigen sind, wie Pflichtteilsansprüche die Unternehmensnachfolge gefährden können und welche Optionen und Risiken sich für Einzelunternehmer, Gesellschafter von Personengesellschaften sowie GmbH Anteilseigner ergeben.

Inhalte

Die Gründe für eine frühzeitige Planung

  • Grundlagen der Testamentsgestaltung 
    • Gesetzliche Erbfolge in Abhängigkeit vom Güterstand
    • Erben erster Ordnung
    • Erben zweiter Ordnung
    • Erben dritter Ordnung und entferntere Ordnungen
    • Pflichtteilsrechte
  • Besonderheiten bei Unternehmertestamenten

Die notwendige Abstimmung Gesellschaftsvertrages mit der Nachfolgeplanung

  • Gesellschaftsrecht bricht Erbrecht
  • Typische nachfolgerelevante Regelungen in Gesellschaftsverträgen (erbrechtlicher Natur und zur Vorsorge zu Lebzeiten) 
    • Vorsorge zu Lebzeiten
    • Nachfolgerelevante Regelungen bei Personengesellschaften
    • Nachfolgerelevante Regelungen bei Kapitalgesellschaften

Möglichkeiten und Risiken für Einzelunternehmer, Gesellschafter von Personengesellschaften und Anteilseigner einer GmbH

  • Letztwillige Anordnungen des Einzelunternehmers
  • Letztwillige Anordnungen des Personengesellschafters
  • Letztwillige Anordnungen des Kapitalgesellschafters

Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen sowie deren Eindämmung zum Erhalt des Unternehmens

  • Unternehmen im Nachlass – Auswirkungen auf Pflichtteilsansprüche
  • Flankierende Regelungen wie Pflichtteilsverzichtsverträge, Eheverträge und Gesellschaftsverträge 
    • Schutz durch Pflichtteilsverzichtsvertrag
    • Regelungen in Gesellschaftsverträgen
    • Schutz durch Ehevertrag

Testamentsvollstreckung an Unternehmensbeteiligungen

  • Anordnung von Abwicklungsvollstreckung und Dauertestamentsvollstreckung
  • Neue Empfehlungen der Rheinischen Notartabelle für Vergütung und sonstige Vergütungsregelungen    

Nutzen

  • Sie erfahren, wie Sie Ihr Testament rechtssicher und unternehmensgerecht gestalten.
  • Sie erkennen steuerliche sowie zivil- und gesellschaftsrechtliche Risiken – und wie Sie diese vermeiden.
  • Sie erhalten konkrete Gestaltungstipps zur Sicherung des Unternehmens und zur Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen.

Teilnehmer

  • Steuerberater, Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter
  • Unternehmerinnen und Unternehmer, sowie alle, die sich mit der Unternehmensnachfolge befassen

Termine und Orte

23.10.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
10:00 - 12:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
06.03.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
10:00 - 12:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
09.07.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
10:00 - 12:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 2134
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###