nwb.de

Referent/in

Rainer Krieger

StB, WP, Landwirtschaftliche Buchstelle Winzerbuchstelle - Die Steuerkanzlei für die Weinwirtschaft

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Das Winzer-Mandat

Ihr Wissensvorsprung in einem Nischenmarkt

Ziel

Wer Winzer in seinem Mandanten-Kreis berät, weiß, dass diese zwar fachlich top und hochmotiviert sind, sie allerdings in betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen Wissenslücken haben und viele Fehler begehen. Da brauchen sie Sie als verlässlichen Partner an ihrer Seite! Sie und Ihr Team sollten über ein solides Grundverständnis der Sonderkultur Weinbau verfügen, das über allgemeine Kenntnisse der Besteuerung in Land- und Forstwirtschaft hinausgeht. Wie funktioniert die Durchschnittssatzbesteuerung gem. § 24 UStG? Was sind die Besonderheiten bei Weinexporten? Ab wann wird der Winzerbetrieb ein Gewerbebetrieb und wie kann dies vermieden werden?

Unser Seminar liefert Ihnen diese Informationen und hilft Ihnen, vor allem ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Besonderheiten im Blick zu halten.

Inhalte

Umsatzsteuer

  • Durchschnittssatzbesteuerung gemäß § 24 UStG 
  • Zusammentreffen der Durchschnittsatzbesteuerung mit anderen Besteuerungsformen
  • Wechsel zur Regelbesteuerung
  • Option zur Regelbesteuerung

Einkommensteuer

  • Wirtschaftsjahr
  • Abgrenzungsregelungen
    • Eigene Erzeugnisse – Fremde Erzeugnisse
    • Verwendung von eigenen Wirtschaftsgütern
    • Wann wird ein Weinbaubetrieb zum Gewerbebetrieb?
  • Bewirtschaftungsvertrag
    • Pacht- und Bewirtschaftungsverträge

Betriebsnachfolge

  • Unentgeltlich – entgeltlich
  • Umsatzsteuerliche Fragen der Betriebsübergabe
  • Formulierungshilfen im Gesellschaftsvertrag

Hinweis zur Finanzbuchführung

  • Kontenrahmen
  • Zuordnungstabelle
  • Kostenstellenrechnung

Nichtbuchführungspflichtige Weinbaubetriebe

Kassenführung

  • Elektronische Registrierkasse
  • Offene Ladenkasse
  • Barverkäufe und Straußwirtschaft
  • Kassennachschau

Weitere Hinweise

  • Grunderwerbsteuer, Pflanzrechte, Sachdarlehen

Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Teilnehmer

  • Allrounder in Steuerkanzleien

Termine und Orte

01.10.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3478
Teilnahmegebühr: 495,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de