Fit für die Jahresabschlusserstellung
Praxis- und Effizienz-Tipps für Unternehmen in turbulenten Zeiten
Ziel
Die Erstellung des Jahresabschlusses stellt für Mitarbeiter im Rechnungswesen regelmäßig eine besondere Herausforderung dar. Zudem führen die anhaltenden schwierigen geopolitischen Rahmenbedingungen, insbesondere aufgrund des Ukraine-Krieges, Störungen der globalen Handelsströme und steigende Preise die Folgen der aktuellen Rezession sowie in vielen Branchen erforderliche komplexe Transformationsprozesse zu zahlreichen Fragestellungen auch für den nächsten Abschluss: Neben Bilanzierungs- und Bewertungsfragen sind davon auch Anhang und Lagebericht betroffen. Zusätzlich ergeben sich Besonderheiten, wenn der Fortbestand des Unternehmens gefährdet sein kann.
Durch aktuelle Hinweise und die inhaltliche Besprechung der Jahresabschlusspositionen bereitet unser Referent Sie auf eine reibungslose und effiziente Erstellung des Jahresabschlusses sowie des Anhangs und Lageberichts 2025 vor. Zudem erfahren Sie, welche bilanzpolitischen Weichen Sie entsprechend der Interessenslage Ihres Unternehmens stellen können.
Inhalte
Neuerungen in der Rechnungslegung
Grundsätzliche Fragestellungen zur Jahresabschlusserstellung
- Going-concern-Überlegungen, Unsicherheiten betr. Unternehmensfortführung
- Zusammenspiel Handels- und Steuerbilanz
Organisation: Hinweise zur schnellen Bearbeitung
- Organisatorische Vorbereitungen
- „Fast Close“-Erstellungshinweise
- Bilanzpolitische Überlegungen in Zeiten einer Rezession
Schwerpunkte der positionsbezogenen Jahresabschlusserstellung
- Anlagevermögen
- Umfang Anschaffungs-/Herstellungskosten
- Abschreibungspolitik
- Abgrenzung Herstellungs-/Erhaltungsaufwand
- Komponentenansatz
- Vorräte
- Inventuraufnahme/-verfahren
- Ermittlung und Umfang der Herstellungskosten
- Bewertung, insbesondere Niederstwertprinzip und verlustfreie Bewertung
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- Gefahrenübergang, Umsatzrealisation, Einzelwertberichtigungen
- Rückstellungen
- Ausweis und Bewertung von Pensionsverpflichtungen
- Laufende Steuerabgrenzung und Steuerbilanz
- Latente Steuern
- Bewertung der Sonstigen Rückstellungen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Realisationszeitpunkt Periodenabgrenzung Umsatzerlöse/Materialaufwand
- Personalaufwand/Abgrenzung zu sonstigen betrieblichen Aufwendungen
Anhang
- Wesentliche Inhalte, Neuerungen
- Praxisorientierte Formulierungshilfen
Lagebericht
- Wesentliche Inhalte, Neuerungen
- Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung gem. DRS 20
- Grundsätzliches zur neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bilanzanalyse und Rating
- Bilanzpolitische Optionen; Grundsätze der Ratingverfahren
- Professionelle Finanzkommunikation
Nutzen
- Effizienz-Tipps für eine reibungslose Abschlusserstellung mittelständischer Unternehmen
- Sensibilisierung für Einzelaspekte infolge der aktuell komplizierten Rahmenbedingungen
- Musterformulierungen zur Aufbereitung von Anhang und Lagebericht
- Verdeutlichung bilanzpolitischer Möglichkeiten
Teilnehmer
- Fachkräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Finanzen, Bilanzierung
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Dorint Hotel an den Westfalenhallen Dortmund
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Novotel Frankfurt City
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de