
Referent
Daniel SchubertSenior Manager, Technical Accounting Center of Excellence (TACE), BDO AG WPG
zur VitaBasiskurs IFRS
Kompaktes Grundlagenwissen
Ziel
Der Basiskurs IFRS vermittelt Ihnen grundlegendes und praxisnahes Bilanzierungswissen für Einzel- und Konzernabschluss. Leitfaden des Seminars sind dabei alle wesentlichen Aktiv- und Passivposten in Bilanz und GuV. Dabei werden auch aktuelle Neuerungen, bspw. im Bereich Leasing oder Finanzinstrumente, berücksichtigt. So werden Sie von Grund auf in die Lage versetzt, Umstellungsprojekte zu begleiten, aktuelle Bilanzierungsprobleme zu lösen und Einzel- und Konzernabschlüsse nach IFRS zu erstellen. Zahlreiche Beispiele erleichtern Ihnen dabei die Umsetzung in der Praxis.
Inhalte
Grundlagen - Bestandteile des Jahresabschlusses
- Gliederung des Abschlusses
- Stetigkeit
Anlagevermögen
- Anschaffungs- und Herstellungskosten inkl. Fremdkapitalkosten
- Folgebewertung (cost vs. revaluation)
- Komponentenansatz
Immaterielle Vermögenswerte
- Derivativer vs. originärer Erwerb
- Forschung vs. Entwicklung
- Ansatzverbote
Leasingvereinbarungen
- Identifizierung
- Bewertung im right of use-Modell
- Schätzungsänderungen und Modifikationen
Impairment-Test
- Anlassbezogener Test vs. Regeltest
- Bestimmung des erzielbaren Betrags
- Fallstricke und Schwierigkeiten
Vorräte
- Bestimmung der Anschaffungskosten und Herstellkosten
- Niederstwertprinzip
Finanzinstrumente und Eigenkapital
- Abgrenzung Eigenkapital vs. Fremdkapital
- Klassifizierung nach IFRS 9
- Wertminderungen in Höhe des expected credit loss (ECL)
Kapitalflussrechnung
- Abgrenzung Finanzmittelfonds
- Gliederung nach Bereichen
Rückstellungen
- Ansatzschwelle
- Bewertung zum Erwartungswert
Pensionsrückstellungen
- Abgrenzung der Vereinbarungen
- Bewertung der defined benefit obligation (DBO)
Umsatzrealisierung
- Fünf Schritte bis zur Realisation
- Zeitpunkt- vs. Zeitraumrealisierung
Latente Steuern
- Konzeption
- Ansatzverbot nach initial recognition exemption (IRE)
- Verlustvorträge
- Bewertung der Steuerlatenz
Anhang
- Darstellung der Anforderungen
- Neuerungen, u.a. Anhang nach IFRS 16
Konsolidierung
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Tochterunternehmen (IFRS 10)
- Gemeinschaftsunternehmen (IFRS 11)
- Assoziierte Unternehmen (IAS 28)
Spezifische Sonderthemen
- Ergebnis je Aktie
- Segmentberichterstattung
Nutzen
- Der strukturierte Aufbau des Seminars sowie praxisnahe Beispiele helfen Ihnen, Bilanzierungssachverhalte besser nachzuvollziehen und zu lösen
- Sie können jederzeit Ihre Fragen stellen, um so eigene Bilanzierungsthemen schneller zu bearbeiten
Teilnehmer
- Mitarbeiter aus den Bereichen: Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling
Termine und Orte
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
13 Zeitstd.
Kongresshotel Europe
13 Zeitstd.
Novotel Düsseldorf City West
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de