
Referent
Markus EschRA, WP, StB, Geschäftsführender Gesellschafter
Dr. Heilmaier & Partner GmbH WPG StBG
Besteuerung der öffentlichen Hand
Aktuelles zur Ertrag- und Umsatzsteuer
Ziel
Immer mehr Betätigungsfelder der Kommunen geraten nicht zuletzt aufgrund der restriktiveren Rechtsprechung der Finanzgerichte in das Blickfeld der Finanzverwaltung. Der zunehmende Wettbewerb mit privaten Unternehmen führt dazu, dass bislang vorherrschende Auffassungen und Einschätzungen überprüft werden müssen. Daneben sind neue Entwicklungen und Anforderungen bei der laufenden Besteuerung zu beachten. Dies betrifft nicht nur die Umsatzsteuer (§ 2b UStG), sondern auch die Ertragsteuer. Bei der Umsatzsteuer hat sich zuletzt das BMF mit verschiedenen Schreiben zu einzelnen Aspekten und konkreten Anwendungsfragen zu Wort gemeldet.
Das Seminar erläutert Ihnen die aktuellen Verwaltungsregelungen sowie die neuesten Entwicklungen in der Finanzrechtsprechung und hilft Ihnen so, die steuerlichen Sachverhalte richtig zu bewerten und Gestaltungsmöglichkeiten sinnvoll zu nutzen.
Inhalte
Praxisfragen zur Ertragsteuer
Steuerliche Anerkennung von Dauerverlustbetrieben nach § 8 Abs. 7 KStG
- Überblick über die grundsätzlichen Auffassungen in Finanzverwaltung und Rechtsprechung
- Verpachtungsfälle
- Beihilferechtskonformität
Kapitalertragsteuer auf Gewinne und vGA von Betrieben gewerblicher Art
- Überblick Anwendungsbereich
- Steuerliches Einlagekonto
- Bescheinigung der Inanspruchnahme
- Anforderungen an die Bildung von Rücklagen
Beteiligungen der öffentlichen Hand
- Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
- Beteiligungen an Personengesellschaften
Optimierungsmöglichkeiten
- Einlagemodell („kleiner Querverbund“)
- Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
- Die Gefahr für den steuerlichen Querverbund?
Brennpunkt der Umsatzsteuer
Umsatzsteuer der öffentlichen Hand: § 2b UStG
- Die öffentliche Hand als Unternehmerin
- Die Regelung des § 2b UStG
- Die bisherigen Äußerungen des BMF
- Zukunft des § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG?
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Steuerbefreiungen: der neue § 4 Nr. 29 UStG
- Vorsteuerabzug unter Beachtung von Investitionen im Optionszeitraum
- Beispiele
Organisatorische Maßnahmen
- Vertragskataster und Haushaltsanalyse
- Handlungsempfehlungen
- Ausblick: Tax Compliance
Nutzen
- Sie bringen Ihre Steuerrechts-Kenntnisse auf den aktuellen Stand
- Sie erhalten konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Ihre Praxis
- Sie können die Neuerungen beim § 2b UStG zielgerichtet identifizieren, beurteilen und rechtssicher umsetzen
Teilnehmer
- Kämmerer, Kämmereileiter, verantwortliche Sachbearbeiter
- Projektverantwortliche
- Bürgermeister aus Städten, Landkreisen, Kommunen, Verbandsgemeinden
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
6,0 Zeitstd.
relexa Hotel Frankfurt/Main
6,0 Zeitstd.
Leonardo Hotel Hamburg Elbbrücken
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de