nwb.de

Referent/in

Prof. Dr. Till Zech

Professor für Steuerrecht, Brunswick European Law School (BELS), Hochschule Ostfalia Braunschweig/Wolfenbüttel; Steuerberater, HLB Schumacher, Münster; Attorney at Law, New York

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

IStR Spezial: Hinzurechnungsbesteuerung

Aktuelles Wissen und Gestaltungsspielräume

Ziel

Durch das ATADUmsG vom 25.06.2021 sind die Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung im AStG umfassend reformiert worden. Als Steuerpraktiker müssen Sie für den Veranlagungszeitraum 2021 noch das bisherige Recht anwenden und ab dem VZ 2022 das neue Recht berücksichtigen. Wollen Sie Ihr Wissen up to date halten und sich über die Änderungen im ATADUmsG informieren? Verfügen Sie bereits über grundlegende Kenntnisse im Internationalen Steuerrecht, bspw. als Fachberater, und wollen diese ausbauen? Dann bietet Ihnen unser Spezialseminar die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen zu aktualisieren, weiter zu vertiefen und zu spezialisieren.

Das Seminar ergänzt unsere Veranstaltung "Intensivkurs Internationales Steuerrecht“ und geht speziell auf die aktuellen Neuerungen in der Hinzurechnungsbesteuerung ein. Sie lernen, Gestaltungsspielräume zu erkennen und gesetzeskonform zu nutzen. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen Ihnen die Seminarinhalte und liefern praktische Tipps für Ihre Arbeit.

Inhalte

Die Hinzurechnungsbesteuerung seit dem ATADUmsG ab dem Veranlagungszeitraum 2022

  • Neues Beherrschungskonzept im § 7 AStG
  • Änderungen im Aktivkatalog des § 8 Abs. 1 AStG
  • Neuregelungen zum Motivtest (§ 8 Abs. 2 bis 4 AStG)
  • Diskussion um die Niedrigsteuergrenze des § 8 Abs. 5 AStG
  • Freigrenze in § 9 AStG
  • Änderungen im § 10 AStG
  • Neuer § 11 AStG und Abschaffung des § 3 Nr. 41 EStG
  • Neufassung des § 12 AStG
  • Verschiebung der § 7 Abs. 6 und 6a in den neuen § 13 AStG
  • Abschaffung des § 14 AStG
  • Änderungen im § 20 AStG
  • Anwendungsregelungen
  • Verhältnis zum EU-Recht

Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Verwaltung

Nutzen

  • Handlungsbedarf bei der Hinzurechnungsbesteuerung vor dem Hintergrund des ATADUmsG erkennen
  • Vermeiden von Gestaltungsfehlern
  • Ideale Vor- und Nachbereitung auf Fachberater- und Fachanwaltsfortbildung
  • Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO

Teilnehmer

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
  • Steuerberater
  • Fachberater für internationales Steuerrecht
  • Fachanwälte für Steuerrecht

Termine und Orte

16.10. - 17.10.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3504
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de