Verkauf von Steuerberatungskanzleien
Praxis- und Gestaltungshinweise für eine sichere Transaktion
Ziel
Die Übertragung einer Steuerberaterpraxis ist meist der Abschluss einer freiberuflichen Tätigkeit, jedenfalls ist sie ein bedeutender beruflicher Abschnitt. Für den Veräußerer ist die Übertragung eine Führungs- und Organisationsaufgabe. Er übergibt insbesondere die Verantwortung für die übertragenden Mandate und die übergehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das gilt auch dann, wenn eine Steuerberaterpraxis in eine bestehende Einheit eingebracht wird, in dieses neue Gefüge integriert und in diesem weiterentwickelt werden soll.
Im Seminar erläutert Ihnen unser Referent, worauf bei einer gut geplanten und gesteuerten Transaktion zu achten ist, um Reibungsverluste und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und Haftungsrisiken zu begegnen.
Inhalte
Berufsrechtlicher Hintergrund
- Zulässigkeit der Übertragung einer Steuerberaterpraxis
- Hinweise der Bundessteuerberaterkammer
Berufsverschwiegenheit
- Bedeutung und Umfang der Verschwiegenheitspflicht
- Folgen für die Transaktionspraxis
Interessenlage, Kaufpreis und Informationsasymmetrie
- Interessenlage
- Kaufpreis und Bewertung
- Informationsasymmetrie
Empfehlungen für die Transaktionsplanung
- Zustimmung der Mandanten als essenzielle Voraussetzung
- Planung des kollegialen Austauschs
- Juristisch begleiteter Vertragsabschluss
Typische Vertragsbestandteile und ihre kautelarjuristische Umsetzung
- Vertragsgegenstand, Stichtag und Abgrenzung von Honoraransprüchen
- Kaufpreis und Kaufpreisanpassung
- Garantien, Freistellungen und Wettbewerbsverbot
Nutzen
- Sie werden mit dem berufsrechtlichen Hintergrund der Praxisübertragung vertraut gemacht, um Problemen in diesem Bereich besser entgegentreten zu können
- Sie können Gefahren und Risiken des Verkaufs Ihrer Praxis besser einschätzen
- Sie werden vorbereitet, das Projekt „Kanzleiübertragung“ aktiv anzugehen
Teilnehmer
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
Termine und Orte
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Informationen

inkl. Anmeldung
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de