Referent/in

Thomas Dömmecke

RA, Direktor, Schultze & Braun

zur Vita

Referent/in

Dr. H. Philipp Esser

RA, Partner, Schultze & Braun

zur Vita

Referent/in

Dr. Elske Fehl-Weileder

RA, FAInsR, Insolvenzverwalterin, Schultze & Braun

zur Vita

Referent/in

Dr. Dietmar Haffa

RA, FAInsR, Insolvenzverwalter, Partner, Schultze & Braun

zur Vita

Referent/in

Dr. Dirk Pehl

RA, FAInsR, Insolvenzverwalter, Partner, Schultze & Braun

zur Vita

Sanierungsinstrumente im Überblick

Von StaRUG bis ESUG: Welches Werkzeug für Unternehmen in der Krise?

Ziel

In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber zahlreiche Reformen im Sanierungs- und Insolvenzrecht verabschiedet, unter denen insbesondere das StaRUG aus 2021 hervorragt. Damit sollen Unternehmen nun leichter auch außerhalb eines Insolvenzverfahrens gegen den Widerstand einzelner Beteiligter durch einen Restrukturierungsplan umfassend saniert werden. Daneben besteht eine Vielzahl weiterer Sanierungsinstrumente sowie Insolvenzverfahrensarten für das Unternehmen in der Krise. Davon sollen alle Firmen profitieren, die unter den wirtschaftlichen Folgen der gegenwärtigen Krisenfaktoren leiden, obwohl sie grundsätzlich über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen.

Das Seminar informiert Sie umfassend über die aktuellen Sanierungsinstrumente und Verfahrensarten für Unternehmen in der Krise, insbesondere über das StaRUG-Verfahren und die Neuerungen im SanInsKG aus 2022 und SanInsFoG aus 2021. Sie erfahren, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um die jeweiligen Instrumente nutzen zu können, und welche Vorteile diese bieten. Darüber hinaus informiert Sie unser Referenten-Team über die weiteren aktuellen Entwicklungen im Bereich von Sanierung und Insolvenz. So lernen Sie, welche Maßnahmen für welche Mandanten sinnvoll sind und helfen diesen, die Sanierung erfolgreich umzusetzen, die Insolvenz abzuwenden oder zumindest ein Insolvenzverfahren selbst aktiv zu gestalten.

Inhalte

Sanierung und Insolvenz – Einführung und Überblick

  • StaRUG, Schutzschirm, Insolvenzverfahren – Überblick über die Verfahrensarten und die letzten Reformvorhaben
  • Insolvenzantragspflicht und Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit – Überblick
  • Stundung, Stillhalteabkommen, Waiver, Patronatserklärung, Rangrücktritt & Co. – die klassischen vorinsolvenzlichen Restrukturierungsinstrumente
  • Haftung im Vorfeld der Insolvenz – Überblick
  • Anfechtungsrisiken im Vorfeld der Insolvenz – Überblick
  • Aktuelle Sonderregelungen wg. COVID-19 und anderer Krisen

Krisenfrüherkennung und -management

  • Frühwarnsystem
  • Überschuldung und (drohende) Zahlungsunfähigkeit
  • Vertragliche Restrukturierungsinstrumente: Stundung, Stillhalteabkommen, Waiver, Patronatserklärung & Co

Der neue Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen

  • Zugangsvoraussetzungen
  • Der Restrukturierungsplan: Anforderungen und Gestaltung
  • Stimmrechte, Planabstimmung und gerichtliche Bestätigung
  • Planabstimmung und Stimmrechte
  • Restrukturierungs- und Stabilisierungsinstrumente
  • Der Restrukturierungsbeauftragte
  • Die Sanierungsmoderation
  • Strategische Aspekte im StaRUG
  • Erfahrungsberichte aus StaRUG-Fällen seit 2021

Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren

  • Insolvenzverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirm
  • Reformen: ESUG, SanInsFOG, SanInsKG und andere
  • Eigenverwaltung
  • Schutzschirmverfahren

Treuhand in der Restrukturierung

  • Doppelseitige Treuhand in der Sanierung
  • Einsatzbereich und Voraussetzungen
  • Typische Regelungen und Stolperfallen
  • Strategie und Erfolgsfaktoren aus der Praxis

Einordnung der Instrumente und Verfahren und Argumentationshilfen 

  • Vor- und Nachteile der möglichen Sanierungsmaßnahmen und Verfahren
  • Welche Methode für welches Unternehmen?
  • Beispiele aus der StaRUG-Praxis

Haftungsfragen

  • Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Sanierungsberater
  • Für Geschäftsführer und Gesellschaften

 

Hinweis für Fachberater (DStV)

Das Seminar wird in 2023 im vollen zeitlichen Umfang abzgl. der Pausenzeiten anerkannt.

Nutzen

  • Sie können die neuen Vorschriften in den Gesamtkanon des Restrukturierungs- und Insolvenzrechts einordnen.

Teilnehmer

  • Steuerberater, Isolvenzverwalter, Restrukturierungsberater
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung
  • Fachanwälte für Insolvenz- und Steuerrecht

Termine und Orte

21.04.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
23.06.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
21.11.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3213
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:

NWB Verlag
Akademie
44621 Herne


oder per Fax an 02323 / 141-759

Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

Hinweis für Fachberater