Referent/in
Jörg WilligLeiter Portfolio Management, NATIONAL-BANK AG
zur Vita
Referent/in
Markus ExnerDipl.-Finanzwirt (FH), Hessische Finanzverwaltung (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
zur Vita
Referent/in
Dr. Dennis FrankeLL.M., Leitung Stiftungsbehörde, Bezirksregierung Düsseldorf
zur Vita
Referent/in
Dr. Katharina HemmenPartnerin, Leiterin des Bereichs Nachfolge und Vermögen, POELLATH
zur Vita
Referent/in
Dr. Yusuf KaramanLL.M., LL.M., Rechtsanwalt , Associate, YPOG GmbH & Co. KG
zur Vita
Referent/in
Thorsten KlinknerGeschäftsführer, Rechtsanwalt, Steuerberater, UnternehmerKompositionen GmbH
zur Vita
Referent/in
Lars MarquardsenRA, Associate, YPOG GmbH & Co. KG
zur Vita
Referent/in
Dr. Florian Oppel, LL.M.RA, StB, FAStR, FBIStR, YPOG GmbH & Co. KG
zur Vita
Referent/in
Caroline RätschLL.M., Rechtsanwältin, Attorney-at-law, Senior Counsel, UnternehmerKompositionen GmbH
zur VitaNWB Praxisforum Stiftungen
Strategie, Recht und nachhaltige Vermögensbewirtschaftung
Ziel
Die Stiftungslandschaft in Deutschland wächst rasant, allein 2024 wurden über 700 neue Stiftungen gegründet. Neben gemeinnützigen Stiftungen gewinnen vor allem Familienstiftungen an Bedeutung – als Instrumente für Nachfolgegestaltung, Steuerplanung und Vermögenssicherung.
Gleichzeitig stellen die komplexen rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie die Anforderungen an eine langfristig tragfähige Anlagestrategie Berater vor große Herausforderungen.
Das neu konzipierte NWB Praxisforum Stiftungen unter der Leitung von Dr. Florian Oppel, YPOG, bietet Ihnen wertvolle Orientierung und Einordnung aktueller Themen wie:
- Stiftungen als strategisches Element der Nachfolgeplanung
- Praxiserfahrungen mit dem neuen Stiftungszivilrecht sowie dem Landesstiftungsrecht
- Aktuelle Anlagestrategien für gemeinnützige und privatnützige Stiftungen
- Besonderheiten der Stiftung von Todes wegen und in der Testamentsvollstreckung
- Unselbstständige Stiftung
Nach allen Vorträgen gibt es eine Diskussionsrunde mit der Möglichkeit zur Mitwirkung und zum Fragenstellen durch die Teilnehmer.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht, bringen Sie Ihre Fragen in die Diskussionen mit ein und treten Sie in Kontakt mit unseren Expertinnen und Experten.
Unser Partner:
Inhalte
09.15 Uhr
Begrüßung durch NWB und den Tagungsleiter
Claudia Wegener, Dr. Florian Oppel
09.20 Uhr
Fallstudie: Gemeinnützige und privatnützige Stiftungen als Teil der Family Governance und Nachfolge
- Stiftungen als Ordnungsrahmen für generationenübergreifende Unternehmensfortführung
- Family Governance als Grundlage für Stabilität, Familienfrieden und eine nachhaltige Unternehmensfortführung
- Vermögensschutz und Sicherung der Unternehmens-DNA durch stiftungsrechtliche Strukturierung
- Praxisnahe Umsetzung und typische Herausforderungen
Thorsten Klinker, Caroline Rätsch
10.30 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Neues Stiftungszivilrecht in der Verwaltungspraxis
- Aktuelle Fragen und Problemstellungen nach der Reform des Stiftungsrechts
- Fragen Satzungsänderungen
- Zu- /Zusammenlegung
- Auflösung
- Notmaßnahmen bei fehlender Organbesetzung
Dr. Dennis Franke
11.30 Uhr
Praxisupdate für gemeinnützige Stiftungen
- Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht und in der Verwaltungspraxis (insb. StÄndG 2025, Wagniskapital, Verluste und Business Judgement Rule)
- Aktuelle Fälle und Zweifelsfragen aus der Praxis (insb. Kooperation zwischen steuerbegünstigten Körperschaften; Grundsatz der Erhaltung des Stiftungsvermögens und Relevanz für die Gemeinnützigkeit)
- Diskussion und Einordnung aus Sicht der Verwaltung und Beratung
Lars Marquardsen, Markus Exner
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Systematische Anlagelösungen für Stiftungen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit
- Aktuelles Kapitalmarktumfeld
- Warum Disziplin und Konsistenz entscheidend sind
- Der systematische Investmentprozess in der Praxis
- Stiftungsstrategien: Konsequenz zahlt sich aus
Jörg Willig
14.15 Uhr
Stiftungen und Testamentsvollstreckung
- Die Stiftung von Todes wegen
- Stiftung als Erbin oder Vermächtnisnehmerin
- Konflikte mit den (übrigen) Erben
- Gestaltungsspielraum des Testamentsvollstreckers und stiftungs- und aufsichtsrechtliche Grenzen
Dr. Katharina Hemmen
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Die unselbstständige Stiftung
- Rechtliche Grundlagen
- Überblick über Einsatzfelder
- Unselbstständige Stiftung als Familienstiftung
- Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten
Dr. Florian Oppel, Dr. Yusuf Karaman
16.15 Uhr
Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Unser Partner stellt sich vor:
YPOG ist eine Wirtschaftskanzlei mit Büros in Köln, Berlin, Hamburg, München, London und Cambridge mit den Schwerpunkten Steuern, Fonds und Transaktionen mit besonderem Fokus auf den Tech-Bereich. YPOG berät zudem vermögende Privatpersonen, Familienunternehmen, deren Gesellschafter und Family Offices umfassend zu steuerlichen sowie ausgewählten zivil- und gesellschaftsrechtlichen Themen, einschließlich des Stiftungsrechts. Im Vordergrund steht dabei die Begleitung von Vermögens- und Unternehmensnachfolgen, der Gestaltung von Investmentstrukturen und der Gründung sowie Begleitung gemeinnütziger Körperschaften. Neben klassischen Gesellschafterthemen umfasst das Leistungsspektrum das Unternehmenssteuerrecht, insbesondere im Bereich von Umwandlungen und Umstrukturierungen.
Nutzen
- Perspektivenvielfalt: Profitieren Sie von einem ganzheitlichen Blick auf das Thema Stiftung – durch die gebündelte Expertise aus Gesetzgebung, Stiftungsaufsicht, Vermögensberatung und Praxis
- Austausch auf Augenhöhe: Das moderne interaktive Online-Studio-Format schafft Raum für direkte Diskussionen, Fragen und Vernetzung mit Expert:innen und Kolleg:innen
- Am Puls der Zeit: Die Inhalte basieren auf topaktuellen Entwicklungen und werden praxisnah für Sie aufbereitet
Teilnehmer
- Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare und deren fachliche Mitarbeiter
- Vermögensverwalter und deren Mitarbeiter
- Geschäftsführer von Family Offices und deren Mitarbeiter
Tagungen
Dauer:
Ort:
5 Zeitstd.
Live-Stream aus dem NWB Studio
Teilnahmegebühr: 795,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de