
Referent/in
Christian SaeckerSachgebietsleiter, Bereich Erbschaftsteuer, Betriebsver-mögensbewertung und Grunderwerbsteuer, Finanzamt für Verkehrsteuern & Grundbesitz in Hamburg
zur VitaErbschaftsteuer: Bewertung des Betriebsvermögens
Brennpunkte bei Wertermittlung und Begünstigungen
Ziel
Die Bewertung des Betriebsvermögens ist häufiger Streitpunkt in der Erbschaftsteuer. Trotz Anpassungen des Gesetzgebers vom November 2016 aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus 2014 sowie der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019, sind die offenen Fragen nicht weniger geworden. Im Gegenteil: In der Praxis kristallisieren sich unerwartete Härten heraus, die dem Sinn und Zweck des Regelwerks widersprechen. Als Steuerberater sollten Sie genau wissen, welche Begünstigungen und Verschonungsregeln Sie noch nutzen, wie Sie den "Tücken" des Gesetzes beikommen können und welche Unterschiede in der Bewertung von produktivem und nichtproduktivem Vermögen bestehen. Ebenso gibt das Seminar Hinweise zum "richtigen" Zeitpunkt einer Übertragung. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt dabei in der wichtigen Analyse der zweijährigen Phase vor der beabsichtigten Übertragung.
Das Seminar macht Sie tagesaktuell mit den wichtigsten Brennpunkten bei Wertermittlung und Begünstigungen vertraut und Sie erfahren, wie Sie Behaltens- und Stundungsregelungen sicher in der Praxis anwenden.
Inhalte
Aktueller Erkenntnisstand der Unternehmenserbschaftsteuer auf der Basis des Gesetzes zur Anpassung des ErbStG an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 04. November 2016 (inkl. nachfolgender Änderungsgesetze)
- Verwaltungssicht in den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019
- Anmerkungen zum begünstigungsfähigen Vermögen
- Aufteilung des unternehmerischen Vermögens in produktives und nichtproduktives Vermögen (sog. Verwaltungsvermögen)
- Wirkungen der Finanzmittel und des Verwaltungsvermögens auf die Begünstigung
- Rechtsprechung zum Begriff des Verwaltungsvermögens
- Aktueller Erkenntnisstand zur Behandlung von jungen Finanzmitteln und jungem Verwaltungsvermögen
- Aktuelle Entwicklung beim sog. Wohnungsunternehmen
- Regelungen zum Begünstigungsausschluss (90 %-Test)
- Schuldenverrechnung in drei Stufen
- Optimierungen zur Nutzung des 10%-igen Kulanzpuffers
- Aspekte bei konsolidierter Betrachtung der Finanzmittel, des Verwaltungsvermögens und der Schulden in Gesellschaftsstrukturen (Verbundvermögensaufstellung) und Lösungsansätze
- Investitionsklausel
- Arten der Begünstigungen
Bewertung des Betriebsvermögens durch das vereinfachte Ertragswertverfahren
- Regelwerk
- Feststellungsverfahren
- Mindestwertermittlung
Behaltensvorschriften
- Lohnsummentest
- Überentnahmen
- Aktuelle Rechtsprechung zu einzelnen Verstößen
Besonderheiten bei Großerwerben
- Verminderter Verschonungsabschlag
- Aktueller Erkenntnisstand zur Verschonungsbedarfsprüfung (§ 28a ErbStG)
- Stundungsregelung
Mitzubringende Unterlagen
ErbStG, BewG, ErbStR 2019
Nutzen
- Sie bekommen eine Einstiegshilfe in Gestaltungsvarianten beim Betriebsvermögen
- Sie erhalten Berechnungsschemata zur Ermittlung des zu begünstigenden Vermögens
- Sie erlangen Sicherheit bei Wertermittlung und Begünstigungen
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Leonardo Hotel Hamburg Elbbrücken
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Arcotel Camino Stuttgart
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de